Bauch- und Beinoperationen sind eine häufige Wahl, wenn es darum geht, das Körperprofil zu verbessern. Im Folgenden soll es allerdings speziell um die Beinästhetik gehen, die sowohl bei Frauen als auch zunehmend bei Männern nachgefragt wird. Dieser Eingriff kommt bei Personen in Betracht, die mit der Form oder Proportion ihrer Beine unzufrieden sind. Ziel ist es, ein harmonisches, ästhetisches Erscheinungsbild zu erreichen, zum Beispiel bei zu dünnen („Streichholzbeine“), zu dicken oder schiefen Beinen. Eine dauerhaft spürbare Korrektur ist fast nur mithilfe chirurgischer Verfahren möglich.
Was versteht man unter einer Beinästhetik?
Unter Beinästhetik (bacak estetiği) fasst man sämtliche chirurgischen Eingriffe zusammen, die das Aussehen der Beine verbessern oder Fehlstellungen ausgleichen sollen. Dabei muss nicht immer der gesamte Beinbereich operiert werden – mitunter genügt es, nur den Problembereich (zum Beispiel Knie oder Oberschenkel) zu korrigieren. Insbesondere folgende Maßnahmen sind häufig gefragt:
- Fettabsaugung (Liposuktion) zur Entfernung überschüssigen Fettgewebes,
- Gewebestraffung (etwa Oberschenkelstraffung),
- Beinimplantate zur Volumen- oder Formverbesserung,
- Diverse Füllverfahren (etwa Hyaluronsäure oder Eigenfett), insbesondere bei sehr dünnen oder krummen Beinen.
Warum ist eine Beinästhetik sinnvoll?
Behandlungsdetails | |
Operation: | Beinästhetik |
Operationsdauer: | 1–3 Stunden |
Krankenhausaufenthalt: | 1 Nacht |
Anästhesie: | Allgemeinanästhesie |
Erholungszeit: | etwa 5 Tage |
Rückkehr zur Arbeit: | nach circa 7 Tagen |
Eine Bein-OP verfolgt das Ziel, Form und Proportionen des Beins zu korrigieren und ein ästhetisches Gesamtbild zu erreichen. Typische Indikationen für eine Beinästhetik sind:
- Zu kräftige oder zu dünne Beine,
- Schiefe Beine („X“- oder „O“-Beine),
- Asymmetrische Proportionen,
- Lokale Fettdepots an Knien oder Oberschenkeln.
Solche Probleme können teils angeboren, teils durch äußere Einflüsse (z. B. Krankheiten, falsche Ernährung, Übergewicht oder Unfälle) entstanden sein. Eine ästhetisch geformte Silhouette erhöht in der Regel das Selbstbewusstsein und verbessert die Gesamtwahrnehmung des Körpers.
Warum kommt es zu einer Deformation der Beine?
Dafür gibt es viele Ursachen. Mangel an Vitamin D oder B12 in der Kindheit kann beispielsweise die Knochenentwicklung stören. Auch Diabetes, Nierenprobleme, Stoffwechselerkrankungen oder fehlende körperliche Aktivität beeinflussen den Zustand der Beinmuskulatur und -knochen. Schnelle Gewichtszu- oder -abnahmen, Schwangerschaften, erbliche Veranlagungen – all das kann zu Verformungen, krummen Beinen oder Fettansammlungen führen. Nicht zu unterschätzen sind auch Rauchen und Alkoholgenuss, welche die Gewebequalität beeinträchtigen und so die Beinmuskulatur schwächen können.
Wie werden Korrekturen am Bein durchgeführt?
Nicht jedes Beinproblem bedarf zwangsläufig einer OP. In einigen Fällen können nichtchirurgische Maßnahmen, etwa Fettabsaugung oder Unterspritzungen, ausreichen. Generell ist das Vorgehen individuell:
- Liposuktion (Fettabsaugung) bei Fettansammlungen am Oberschenkel, Knie oder Waden,
- Oberschenkelstraffung (Thigh Lift) oder andere Straffungs-OPs bei zu viel schlaffer Haut,
- Beinimplantate oder Füllverfahren (Silikonimplantate, Eigenfett, Hyaluronsäure etc.) bei extrem dünnen oder verformten Beinen,
- Korrektur von X- oder O-Beinen je nach Ursache (Knochen, Muskeln, Fett) mittels Knochenumstellungen, Fettabsaugung, Füllmaterialien oder Implantaten.
Ob nur bestimmte Regionen oder das gesamte Bein korrigiert wird, richtet sich nach dem Befund. Sind lediglich die Knöchel zu dick oder wadenabwärts schiefe Proportionen vorhanden, kann dort selektiv eingegriffen werden.
Nachteile einer Bein-OP
Nach einem solchen Eingriff können verschiedene Komplikationen auftreten:
- Ödeme und Rötungen an den Beinen, die einige Tage anhalten und meist von alleine abklingen.
- Erhöhtes Risiko eines Fettembolus (Fettpfropf), wenn sehr viel Fett abgesaugt wird oder falsche Techniken angewendet werden.
- Übermäßige Medikamentengabe kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, wenn Dosen nicht korrekt beachtet werden.
- Durchblutungsprobleme in Unterschenkel und Fuß bei unsachgemäßer oder übermäßiger Behandlung mit Liposuktion.
Ein vorsichtiger und erfahrener Chirurg sowie strikte Einhaltung der Vorgaben (z. B. maximale Fettabsaugung) vermindern diese Risiken.
Risiken einer Beinästhetik
Jeder chirurgische Eingriff ist mit potenziellen Gefahren verbunden. Im Zusammenhang mit Beinoperationen sollte man sich insbesondere folgender Punkte bewusst sein:
- Ödeme: Natürliche Reaktion des Körpers, verschwinden meist nach wenigen Tagen.
- Taubheitsgefühle und leichtes Kribbeln durch Irritation der Nerven sind temporär möglich.
- Schwellungen treten oft nach Liposuktion oder Implantaten auf, klingen jedoch in der Regel ab.
- Hautsensibilitätsstörungen, die Tage bis Wochen andauern können.
- Implantatverschiebungen oder -defekte sind zwar selten, können aber auftreten und machen einen erneuten Eingriff erforderlich.
Schiefe Beine
Eine Fehlstellung der Beine, umgangssprachlich auch O-Beine oder X-Beine, ist oft auf eine unvorteilhafte Fettverteilung oder eine strukturelle Fehlbildung zurückzuführen. Zum Teil kann man solche Krümmungen durch Liposuktion und Fetttransfer korrigieren, ohne an den Knochen einzugreifen. Dabei wird überschüssiges Fett aus einer Region des Körpers entnommen und in die Bereiche injiziert, die Fülle benötigen. So entsteht eine gerade Silhouette. Bei stärkeren Deformitäten kommen wiederum Implantate zum Einsatz.
Korrektur am Knie
Selbst wenn Oberschenkel und Waden in Ordnung sind, kann das Gesamtbild durch Fettpolster oder Hauterschlaffung um das Knie herum gestört werden. Hier schafft oft eine Liposuktion Abhilfe. Die Knie-Region besteht aus mehreren Fettkompartimenten. Werden diese vorsichtig behandelt, erhält man ein schlankes, formschönes Knie. Schlaffes Gewebe lässt sich durch Mini-Straffungen verbessern. Der Eingriff erfolgt meist ambulant unter lokaler Betäubung, doch bei größeren Korrekturen wird eine Vollnarkose angeordnet.
„Streichholzbeine“
Sind die Beine übermäßig dünn, kann die Korrektur mithilfe von Implantaten oder Eigenfett erfolgen. Silikonimplantate werden zwischen den Wadenmuskeln platziert, was einen dauerhaften Effekt bietet. Eigenfett oder andere Füllstoffe sind zwar flexibler, halten jedoch nicht unbegrenzt an und können mit der Zeit abgebaut werden. Die OP selbst dauert meist rund 60 Minuten und verlangt eine Schonungsphase von etwa 1 Monat. In den ersten drei Tagen kann es zu leichten Schmerzen kommen, die mit Schmerzmitteln behandelt werden.
Oberschenkelstraffung
Im oberen Oberschenkelbereich, speziell an der Innenseite, lagern sich häufig überschüssige Fettdepots ab. Das führt zu Wundreiben beim Gehen und einer ungleichmäßigen Kontur. Die Oberschenkelstraffung, auch „Thigh Lift“, zielt darauf ab, diese überschüssige Haut und Fett zu entfernen. Die Schnittführung erfolgt häufig in der Leistengegend, sodass Narben unter der Unterwäsche verborgen bleiben. Nach der Liposuktion und Entfernung überschüssigen Gewebes wird die Haut gestrafft und vernäht. Gute Ergebnisse sieht man besonders, wenn Patienten vor der OP das Normalgewicht erreicht haben. Für straffe Konturen ist in solchen Fällen ein chirurgischer Eingriff unabdingbar.
Beinauffüllung
Die minimalinvasivere Möglichkeit, bestimmte Problemzonen der Beine auszugleichen, ist die Unterspritzung mit Eigenfett, Hyaluronsäure oder dauerhaften Implantaten. Diese Form der Beinästhetik funktioniert zum Beispiel bei leichten Fehlstellungen, einzelnen Dellen oder sehr dünnen Unterschenkeln. Dabei kann entweder Eigenfett aus anderen Körperregionen des Patienten injiziert oder ein industriell hergestelltes Füllmaterial genutzt werden. Eigenfett hält mehrere Jahre, Implantate können einen dauerhaften Effekt erzielen und werden besonders bei stark fehlender Muskulatur oder geringer Gewebequalität eingesetzt.
Vor- und Nachsorge
- Kein Aspirin oder andere Blutverdünner für 10 Tage vor und nach dem Eingriff.
- Kein Nikotin oder Alkohol, um die Durchblutung zu fördern und das Infektionsrisiko zu senken.
- Schonung in den ersten 2–3 Tagen, Beine möglichst hochlagern.
- Kompresse oder Kompressionskleidung für 2–3 Wochen tragen, um Schwellungen zu vermindern und das Gewebe zu stabilisieren.
- Erst nach 7 Tagen wieder arbeiten, je nach Beruf.
- Sport und schwere körperliche Aktivitäten frühestens nach 6–8 Wochen wieder aufnehmen.
Was sollte man nach der OP noch beachten?
- Kein heißes Wasser oder Sauna in den ersten Wochen, um das Gewebe nicht zu sehr aufzuheizen.
- Regelmäßige Wundkontrollen, um Infektionen rechtzeitig zu erkennen.
- Eine gesunde Ernährung mit wenig Salz mindert die Ödembildung.
- Varisstrümpfe oder spezielle Miederbekleidung können zusätzliche Stabilität geben und das Ergebnis verbessern.
Was kostet eine Beinästhetik?
Die Bacak estetiği fiyatları setzen sich aus dem Umfang des Eingriffs, den Verfahren (z. B. Liposuktion, Implantate, Straffungen) und dem Arzt- bzw. Klinikstandard zusammen. Ob eine O-Bein-Korrektur, eine reine Fettabsaugung oder eine umfassende Thigh-Lift-Operation nötig ist, beeinflusst den Preis maßgeblich. Seriöse Auskünfte kann nur ein qualifizierter Arzt nach der Untersuchung geben.
Quellenangaben:
Mundinger, G. S., & Vogel, J. E. (2016). Calf augmentation and reshaping with autologous fat grafting. Aesthetic surgery journal, 36(2), 211–220.
https://www.vervemagazine.co.nz/the-run-down-on-thigh-lifts/
https://www.healthline.com/health/knee-liposuction
Doçent Doktor Tayfun Türkaslan İzmir Ege Üniversitesi Tıp Fakültesi mezunudur. Mezun olduğu yıl Tıpta Uzmanlık Sınavında (TUS) başarı gösteren hekim, İstanbul Üniversitesi Cerrahpaşa Tıp Fakültesi Plastik Rekonstrüktif ve Estetik Cerrahi Anabilim Dalı’nda uzmanlığa başlamıştır. 1997 sensinde İngiltere’nin St James Seacroft University hastanesine geçen hekim burada çalışma ve araştırmalarda bulunmuş, uzmanlık sürecinin ardından tıbbi deneyimlerini ülkemizde sürdürmüştür. Yurtdışındaki bilimsel kongre ve sertifikasyon süreçleri sonrasında ihtisasını tamamlayarak Plastik ve Estetik Cerrahi Uzmanı ünvanı ile İstanbul Yavuz Selim hastanesine atanan hekim, 2 yıla yakın bir süre burada görev yapmıştır. Eski ismi ile Vakıf Gureba, yeni ismi ile Bezmi Alem üniversitesi’nde 7 yıl görev yapan hekim 2010 yılı itibariyle Plastik, Estetik ve Rekonstrüktif Cerrahi alanında Doçent unvanını almıştır. Doç. Dr. Tayfun Türkaslan; hali hazırda kurucusu olduğu Estetikport Estetik Cerrahi kliniğinde profesyonel tıbbi hizmetlerini hastalarına sunmaktadır.