Im Bereich der Stirn und der Schläfen können sich mit zunehmendem Alter deutliche Spuren von Hauterschlaffung, Falten und einem müden Gesichtsausdruck bemerkbar machen. In solchen Fällen kann die endoskopische Schläfenstraffung („Temporal Lift“) ein wirkungsvolles Verfahren sein. Hierbei handelt es sich um eine minimalinvasive Methode, bei der über kleine Schnitte im behaarten Kopfbereich mithilfe einer Kamera (Endoskop) überschüssige Haut und Gewebe angehoben und gestrafft werden. Auf diese Weise können Falten, Absackungen und eine herabgesunkene Augenbrauen-/Augenpartie korrigiert werden.
Was ist eine endoskopische Schläfenstraffung?
Die endoskopische Schläfenstraffung (auch Temporal Lift genannt) ist ein Verfahren, bei dem ein plastisch-ästhetischer Chirurg unter Einsatz einer winzigen Kamera (Endoskop) über kleine Einschnitte in der Haarlinie die Schläfen- und Stirnpartie anhebt. Dadurch können insbesondere folgende Effekte erzielt werden:
- Glättung von Stirn- und Schläfenfalten
- Anheben der Brauen sowie der äußeren Augenwinkel
- Reduzierung herabgesunkener Augenlider und optischer Verjüngung
- Bewahrung bzw. Wiederherstellung einer frischen, wachen Ausstrahlung
Der Eingriff selbst läuft meist mit Vollnarkose ab und dauert rund 1–1,5 Stunden. Da die Schnitte im Haaransatz liegen, sind Narben in der Regel kaum sichtbar. Das macht das Verfahren zu einer besonders schonenden und ästhetisch überzeugenden Methode.
Wann kommt eine endoskopische Schläfenstraffung in Frage?
Häufig sind Patienten im Alter von etwa 40 Jahren oder älter von Stirn- und Schläfensenkungen betroffen. Jedoch können genetische Veranlagung, bestimmte Lebensgewohnheiten (z. B. Rauchen, Alkohol) oder auch ungünstige Ernährung dazu führen, dass der Eingriff schon in jüngeren Jahren sinnvoll ist. Ziel der Operation ist es, der Region um Stirn, Schläfen und Augen ein jüngeres, erholtes Aussehen zu verleihen. Im Einzelnen profitieren Patienten von:
- Weniger stark ausgeprägten (oder verschwundenen) Stirn- und Schläfenfalten
- Wacher, positiver Gesichtsausdruck durch Anheben der Brauen und Augenpartie
- In Verbindung mit einer Augenlidstraffung können auch Schlupflider und Tränensäcke mitkorrigiert werden
Wie läuft die endoskopische Schläfenstraffung ab?
Im Vorfeld werden alle relevanten Voruntersuchungen gemacht und mögliche Risikofaktoren abgeklärt (Blutdruck, Blutgerinnung etc.). Die Operation selbst erfolgt in aller Regel in Vollnarkose und dauert ungefähr 1 Stunde. Der Ablauf in Schritten:
- Schnittführung: Meist zwei oder mehrere kleine Schnitte im behaarten Kopfbereich, durch die ein Endoskop (Kamera) und feine Instrumente eingeführt werden.
- Haut- und Gewebestraffung: Die Bindegewebs- und Muskelschichten werden gelöst und an entsprechender Position fixiert. Überschüssiges Gewebe wird entfernt.
- Wundverschluss: Anschließend werden die Schnitte minimalinvasiv vernäht. Dank der Position im Haaransatz sind spätere Narben so gut wie unsichtbar.
- Kontrolle und Versorgung: Nach der OP überwachen die Ärzte den Blutdruck und mögliche Nachblutungen. In der Regel kann man noch am selben oder nächsten Tag nach Hause gehen.
Wie verläuft die Heilung?
Bei einem reibungslosen Heilungsverlauf kann der Patient meist noch am selben Tag das Krankenhaus verlassen. Bereits nach rund einer Woche ist die Rückkehr in den gewohnten Alltag möglich. Folgende Punkte sind charakteristisch für die Genesungsphase:
- Schwellung und blaue Flecken: Schwellungen oder leichte Hämatome im Schläfenbereich, um die Stirn oder Augen, sind normal und klingen meist innerhalb von 10–14 Tagen ab.
- Leichte Schmerzen: Mögliche Spannungsgefühle oder leichte Kopfschmerzen lassen sich in der Regel gut mit Schmerzmitteln behandeln.
- Schonung und Pflege: Während der ersten 2–3 Wochen empfiehlt es sich, auf starke Sonneneinstrahlung und anstrengende Aktivitäten zu verzichten. Dagegen helfen regelmäßige Wundkontrollen, kühlende Maßnahmen und ggf. spezielle Salben, um den Heilungsverlauf zu optimieren.
- Kleine Narben: Dank der minimalinvasiven Technik und Schnitte im Haaransatz sind Narben bei korrekt durchgeführter Operation später praktisch nicht sichtbar.
Nach etwa einem Monat sind die meisten Schwellungen verschwunden, und das endgültige Ergebnis kommt zum Vorschein. Dieses kann je nach individueller Veranlagung mehrere Jahre – mitunter ein Jahrzehnt oder länger – halten.
Endoskopische Schläfenstraffung: Ergebnisse und Vorteile
- Minimalinvasiv: Die Technik ermöglicht Eingriffe über kleinste Schnitte, wodurch Komplikationen wie Infektionen oder starke Narbenbildung seltener sind.
- Kurze Erholungszeit: Häufig ist schon nach 1–2 Wochen ein weitgehend normales Leben möglich.
- Narbenarme Methode: Die Schnitte verlaufen im Haaransatz; sichtbare Narben treten daher kaum auf.
- Langanhaltender Effekt: Je nach Hautbeschaffenheit und Lebensführung hält das Resultat oft mehrere Jahre, bisweilen Jahrzehnte.
Die endoskopische Schläfenstraffung eignet sich zudem gut als Ergänzung zu weiteren Eingriffen wie Augenlid- oder Brauenlifting, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Die Methode bietet einen schonenden Weg, altersbedingte Veränderungen im Schläfen- und Stirnbereich zu reduzieren und das Erscheinungsbild deutlich zu verjüngen.
Was kostet eine endoskopische Schläfenstraffung in Istanbul?
Da jede Behandlung individuell geplant wird, variieren die Kosten je nach Patient und nach Umfang der nötigen Korrekturen. Faktoren wie Klinikstandard, Erfahrung des Operateurs und Anästhesieform beeinflussen den Preis. Die Preisveröffentlichung ist in vielen Ländern gesetzlich eingeschränkt. Interessenten sollten daher ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren, um sowohl das Vorgehen als auch den Kostenrahmen zu erfahren.
Wo liegen die Schnitte bei einer endoskopischen Schläfenstraffung? Bleiben sichtbare Narben zurück?
Die Zugänge erfolgen im behaarten Kopfbereich. Da die Einschnitte minimal sind und in der Haarlinie liegen, sind Narben kaum erkennbar.
Warum wird die endoskopische Schläfenstraffung durchgeführt?
Sie behebt ein müdes, abgespanntes Aussehen in Stirn-, Schläfen- und Augenregion. Nach dem Eingriff wirkt das Gesicht deutlich wacher und frischer.
Worin unterscheidet sich eine endoskopische Schläfenstraffung von der Fadenmethode?
Die Fadenmethode hat meist nur temporäre Effekte, während eine endoskopische Schläfenstraffung in der Regel langfristige oder gar dauerhafte Ergebnisse erzielt.
Ist bei einer endoskopischen Schläfenstraffung eine Narkose notwendig?
Gewöhnlich wird der Eingriff in Vollnarkose durchgeführt, um den Patienten Komfort zu gewährleisten und das OP-Gebiet ruhigzustellen.
Wie lange dauert die Operation?
Die OP dauert durchschnittlich zwischen 60 und 90 Minuten, kann jedoch abhängig vom Schwierigkeitsgrad leicht variieren.
Treten Schwellungen oder Blutergüsse auf? Wie lange halten diese an?
Infolge eines chirurgischen Eingriffs kann es zu Schwellungen und Hämatomen kommen. Diese sind in der Regel nach etwa 10 Tagen weitgehend abgeklungen.
Quellenangaben:
http://www.plastikcerrahi.org.tr/menu/13/alin-ve-sakak-germe
Doçent Doktor Tayfun Türkaslan İzmir Ege Üniversitesi Tıp Fakültesi mezunudur. Mezun olduğu yıl Tıpta Uzmanlık Sınavında (TUS) başarı gösteren hekim, İstanbul Üniversitesi Cerrahpaşa Tıp Fakültesi Plastik Rekonstrüktif ve Estetik Cerrahi Anabilim Dalı’nda uzmanlığa başlamıştır. 1997 sensinde İngiltere’nin St James Seacroft University hastanesine geçen hekim burada çalışma ve araştırmalarda bulunmuş, uzmanlık sürecinin ardından tıbbi deneyimlerini ülkemizde sürdürmüştür. Yurtdışındaki bilimsel kongre ve sertifikasyon süreçleri sonrasında ihtisasını tamamlayarak Plastik ve Estetik Cerrahi Uzmanı ünvanı ile İstanbul Yavuz Selim hastanesine atanan hekim, 2 yıla yakın bir süre burada görev yapmıştır. Eski ismi ile Vakıf Gureba, yeni ismi ile Bezmi Alem üniversitesi’nde 7 yıl görev yapan hekim 2010 yılı itibariyle Plastik, Estetik ve Rekonstrüktif Cerrahi alanında Doçent unvanını almıştır. Doç. Dr. Tayfun Türkaslan; hali hazırda kurucusu olduğu Estetikport Estetik Cerrahi kliniğinde profesyonel tıbbi hizmetlerini hastalarına sunmaktadır.