Lippenfüllungen sind in letzter Zeit ein Verfahren, das von Patientinnen und Patienten gewählt wird, die aus verschiedenen Gründen vor operativen Eingriffen zurückschrecken, aber dennoch vollere Lippen wünschen. Heutzutage gewinnt diese Anwendung zunehmend an Beliebtheit, besonders bei Frauen. Aber auch für beide Geschlechter ist sie völlig unbedenklich.

Da die Lippenform nicht vom Geschlecht abhängt, können grundsätzlich alle, die mit ihren Lippen unzufrieden sind, sich über den Eingriff informieren oder diesen durchführen lassen.

Das Verfahren besteht kurz gesagt darin, eine sogenannte Dermalfüllung in die Lippen und den umliegenden Bereich zu injizieren. Dabei wird zumeist Hyaluronsäure verwendet, ein Stoff, der auch natürlicherweise im Körper vorkommt.

Lippenfüllungen sind besonders bei Frauen gefragt, die mit Form und Volumen ihrer Lippen unzufrieden sind. Dennoch können selbstverständlich auch Männer davon profitieren. Da allerdings männliche Patienten seltener sind, wirkt es oftmals so, als sei das Verfahren ausschließlich für Frauen gedacht.

Welche Arten von Lippenfüllungen gibt es?

Lippenfüllungen können je nach Wunsch des Patienten als temporäre oder permanente Methode erfolgen. Häufig entscheiden sich jene, die zunächst das Aussehen ausprobieren wollen, für die temporäre Option; dauerhaft kann jedoch auch eine Option sein.

  • Temporäre Lippenfüllung:

Bei einer temporären Lippenfüllung wird dem Lippengewebe ein Füllstoff auf Basis von Hyaluronsäure zugeführt. Diese Substanz wird vom Körper nach einer Weile abgebaut, sodass das Ergebnis bei den meisten Menschen bis zu 12 Monate anhält, bevor die Lippen wieder ihre ursprüngliche Form annehmen.

Für viele Menschen ist dies die sicherste Methode, da man die Lippenauffüllung „auf Probe“ bekommt und sich nicht dauerhaft an eine Form binden muss. Da Hyaluronsäure ein natürlicher Bestandteil des Körpers ist, wird sie vom Organismus gut vertragen.

  • Permanente Lippenfüllung:

Permanente Lippenfüllungen sind für Personen interessant, die sehr unzufrieden mit ihrer Lippenform sind und eine langfristige Lösung suchen. Manche entscheiden sich auch aus ökonomischen Gründen hierfür, wenn sie bereits mehrfach eine temporäre Füllung haben durchführen lassen.

Bei einer permanenten Lösung kann zum Beispiel mittels chirurgischen Eingriffs Eigenfett (Fettinjektion) oder Dermofat-Transplantat ins Lippengewebe eingebracht werden. Doch viele Fachleute raten eher zu den temporären Lösungen, da diese ohne eine richtige Operation auskommen.

Wie wird eine Lippenfüllung durchgeführt?

Behandlungsdetails
Eingriff: Lippenfüllung
Behandlungsdauer: 5–10 Minuten
Krankenhausaufenthalt: Entlassung am selben Tag
Anästhesie: Lokalanästhesie
Genesungszeit: 1 Tag
Rückkehr zur Arbeit: 1 Tag

Viele interessieren sich für die Frage: „Wie wird eine Lippenfüllung durchgeführt?“, da sie kein invasives Verfahren mit OP-Saal etc. wünschen. Tatsächlich ist dies ein recht unkomplizierter, nicht-chirurgischer Eingriff, der daher an Beliebtheit zunimmt.

Nach dem Auftragen einer anästhesierenden Creme (Lokalanästhesie) injiziert ein Facharzt den Füllstoff (meist Hyaluronsäure) in definierter Menge in die Lippen oder ihren Randbereich. Die Ärztin bzw. der Arzt kann die Form unmittelbar anpassen, sodass unerwünschte Resultate vermieden werden.

Da der Füllstoff dem Körper vertraut ist, treten selten Komplikationen auf. Für die Injektion wird eine feine Nadel verwendet. Das Prozedere dauert meist nur rund 20 Minuten, ist so gut wie schmerzfrei und hält – je nach Person – etwa 8–12 Monate an. Faktoren wie Mimik, Ernährungsgewohnheiten oder die genaue Zusammensetzung des Füllstoffs beeinflussen diese Dauer.

Dudak Dolgusu

Welche Risiken bestehen bei der Lippenfüllung?

Obwohl ein Lippenlifting mittels Injektion zu den sehr sicheren Eingriffen zählt, sind gewisse Risiken nie völlig auszuschließen. Insgesamt sind sie jedoch gering. Mögliche Probleme:

  • Leichte Schmerzen oder Taubheit nach dem Abklingen des Betäubungsmittels. Vergehen meist binnen weniger Tage.
  • Allergische Reaktionen auf Bestandteile des Füllmaterials sind selten, da Hyaluronsäure dem Körper sehr ähnlich ist. Trotzdem sollte man vorab ärztliche Abklärung vornehmen.
  • Vorsicht bei äußeren Einwirkungen: Im Anschluss an den Eingriff sollte man die Lippen vor mechanischer Belastung schützen. Direkte Stöße oder starker Druck könnten das Ergebnis beeinträchtigen.
  • Blaue Flecken (Hämatome): Oft bilden sich leichte Blutergüsse an den Injektionsstellen. Diese verschwinden im Normalfall innerhalb weniger Tage.
  • Ungleichmäßige Verteilung: Wird zu viel oder ungleichmäßig injiziert, kann das Ergebnis unnatürlich wirken. In manchen Fällen lässt sich dies durch vorsichtige Nachbearbeitung korrigieren.
  • Stufenweises Aufspritzen empfohlen: Um einen übertriebenen Effekt zu vermeiden, raten Fachleute oft zu mehreren kleineren Sitzungen statt einer großen.
  • Vorübergehende Haltbarkeit: Da Hyaluronsäure sich abbaut, hält das Resultat nicht dauerhaft an. Wer das Ergebnis behalten möchte, muss die Prozedur wiederholen.
  • Erste Tage aufpassen: Etwa in den ersten 72 Stunden nach der Injektion sollte man mechanische Reize (z. B. starkes Kauen oder starkes Saugen) möglichst vermeiden.

Treten nach der Lippenfüllung Schwellungen auf?

Bei einer Lippenunterspritzung können Schwellungen und Ödeme in den ersten Tagen auftreten. Dies ist ein normaler Heilungsprozess, der üblicherweise nach 3 Tagen deutlich nachlässt und sich spätestens nach 1–2 Wochen komplett zurückbildet. Sollte es jedoch zu starkem Spannungsgefühl oder anhaltender Schmerzempfindlichkeit kommen, sollte man sich an den behandelnden Arzt wenden. Meist kann der Effekt zudem durch vorsichtige Kühlung gemildert werden.

Worauf sollte man nach der Lippenfüllung achten?

Der Behandlungserfolg einer Lippenauffüllung hängt nicht zuletzt vom Verhalten in den ersten Tagen nach dem Eingriff ab:

  • In den ersten zwei Stunden: Keine Nahrungsaufnahme, um das Ergebnis nicht zu beeinflussen. Zudem sollte man in dieser Zeit auf Kosmetik im Lippenbereich verzichten.
  • Weniger Mimik: Da die Lippen Zeit brauchen, sich an die neue Form anzupassen, sollte man ausgeprägte Bewegungen (z. B. starkes Saugen, heftige Küsse) vermeiden.
  • Kühlen: Schwellungen oder kleinere Blutergüsse lassen sich durch vorsichtiges Kühlen eindämmen.
  • Keine sehr heißen oder sehr kalten Speisen und Getränke: Extreme Temperaturen können Schwellungen verstärken.
  • Sauna, Dampfbäder oder heiße Bäder meiden: Wärmeeinwirkung erhöht das Schwellungsrisiko.
  • Auf rauchen und Alkohol verzichten: Zumindest für ein paar Tage, da sie die Wundheilung negativ beeinflussen und Schwellungen verstärken können.
  • Saktes Kauen: Vermeiden Sie es, die Lippen zu stark zu beanspruchen – schwer kauen oder zähe Speisen könnten drücken.

Verhärtungen (Knötchen) oder Verrutschen der Füllung

In manchen Fällen bemerken Patienten nach der Lippenauffüllung leichte Knoten oder Verhärtungen, weil das Injektionsmaterial sich oberflächlich abgelagert hat. Diese verschwinden meist von selbst innerhalb einiger Tage oder Wochen. Sollten sie bestehen bleiben, kann eine Auflösung mittels Enzym (Hyaluronidase) Abhilfe schaffen, sodass sich die Lippe wieder glatt anfühlt. Hyaluronsäure-Filler neigen insgesamt nicht zum Verrutschen, da sie dem natürlichen Gewebe sehr ähnlich sind.

Wie werden die Kosten für eine Lippenfüllung festgelegt?

Die Preise für Lippeninjektionen variieren je nach:

  • Marke und Qualität des verwendeten Materials
  • Injektionsmenge
  • Fachkenntnis und Erfahrung des Arztes
  • Klinik, Praxis oder Institut

Da jeder Mensch eine andere Lippenstruktur hat, bestimmt erst eine Voruntersuchung, wie viel Material benötigt und wie lange gearbeitet wird. Damit lassen sich erst im Nachhinein die genauen Kosten ermitteln. Da Hyaluronsäure-Filler nur zeitlich begrenzt wirken, sind Wiederholungen alle 8–12 Monate üblich. Wer sich mehrmals für dasselbe Produkt entscheidet, kann bei manchen Anbietern auch Paket- oder Ratenzahlungsmodelle nutzen.

Lippenfüllung in Istanbul: Was kostet das?

Der Wunsch nach vollen, sinnlichen Lippen ist weltweit verbreitet. Lippenkorrekturen sind durch die Injektion von Hyaluronsäure-Fillern unkompliziert und bringen vergleichsweise schnell Resultate. Dabei ist jeder Eingriff individuell, weshalb die Kosten je nach gewähltem Produkt, der zu verabreichenden Menge und dem Facharzt differieren. Um eine konkrete Preisauskunft zu erhalten, ist eine ärztliche Beratung mit Voruntersuchung nötig. In jedem Fall sollte man auf die Qualität und Erfahrung des Behandlers achten, um Risiken zu minimieren und ein natürliches Ergebnis zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Verursacht eine Lippenfüllung allergische Reaktionen?

Hyaluronsäure spendet den Lippen nicht nur Volumen, sondern auch Feuchtigkeit. Da sie ein natürlicher Bestandteil des Körpers ist, sind Allergien sehr selten. Die US-Behörde FDA hat erklärt, dass Hyaluronsäure-Filler kurz- oder langfristig keine gesundheitsschädlichen Folgen haben. Nach der Behandlung treten leichte Schwellungen auf, die jedoch nach rund 48 Stunden abklingen.

Ist die Lippenauffüllung schmerzhaft?

Da die Lippen relativ unempfindlich sind und eine Betäubungscreme verwendet wird, ist die Behandlung kaum schmerzhaft. Auch enthalten viele Filler bereits ein leichtes Lokalanästhetikum. Meist spürt man nur einen minimalen Piks.

Kann man die Lippenfüllung rückgängig machen?

Bereits injizierte Filler können mithilfe von Hyaluronidase wieder abgebaut werden. So lässt sich ein unerwünschtes Ergebnis innerhalb weniger Tage rückgängig machen. Ihr Arzt wird mit Ihnen die beste Lösung für eine ästhetische Korrektur abstimmen.

Ist eine Lippenfüllung nur vorübergehend?

Ja, da Hyaluronsäure vom Körper über die Zeit abgebaut wird. Gewöhnlich muss eine Auffüllung nach 8–12 Monaten erneuert werden. Allerdings bleibt nach jeder Anwendung meist ein Rest zurück, sodass das Ergebnis bei wiederholter Anwendung immer länger halten kann.

Verursacht die Füllung Sensibilitätsverlust?

Früher verwendete man mitunter permanente Füllmaterialien, welche Nerven schädigen konnten. Hyaluronsäure dagegen verteilt sich diffus im Gewebe, ohne Nerven zu beeinträchtigen, sodass das Lippengefühl normalerweise erhalten bleibt.

Wie lassen sich blaue Flecken nach der Lippenfüllung beheben?

Manche Patienten bekommen nach der Injektion keine blauen Flecken, andere schon. Kleinere Blutergüsse können mit Make-up verdeckt werden und verheilen in 5–7 Tagen. Um sie zu reduzieren, empfehlen Ärzte oft kühlen.

Wie lange dauern Schwellungen nach der Lippenvergrößerung an?

Eine leichte Schwellung und Ödeme sind direkt nach der Behandlung normal. Ab dem 5. Tag werden sie deutlich weniger und verschwinden meist innerhalb einer Woche. Durch Kühlung lässt sich die Ausprägung reduzieren.

Wann 'setzen' sich die Filler richtig in den Lippen?

In den ersten Tagen können Schwellungen, leichte Hämatome oder Druckgefühl auftreten. Nach 3–5 Tagen sind diese Reaktionen in der Regel abgeklungen, sodass das endgültige Ergebnis sichtbar wird.

Wie lange dauert der Eingriff?

Eine Lippenfüllung beim Facharzt ist binnen 10–15 Minuten erledigt. Nach einer etwa 15-minütigen Einwirkzeit der Betäubungscreme beginnt die eigentliche Injektion, die relativ schnell geht.

Was tun bei Knotenbildung nach der Lippenunterspritzung?

Nach 10 Tagen sollte ein Kontrolltermin erfolgen. Falls nach dieser Zeit noch Knoten spürbar sind, kann der Arzt diese vorsichtig manuell massieren oder bei hartnäckigen Fällen durch Hyaluronidase auflösen. Wichtig ist, in den ersten 10 Tagen wenig Druck auf die Lippen auszuüben.

Wie entfernt man die Lippenfüllung?

Sollte das Ergebnis unbefriedigend sein, kann man es mit Hyaluronidase wieder auflösen. Dieses Enzym baut Hyaluronsäure ab. Nach wenigen Tagen verschwinden so die unerwünschten Effekte, und die Lippe kehrt in den Ursprungszustand zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert