Ein “Mandelaugen-Look” zeichnet sich durch frische, strahlende Augen aus, deren äußere Augenwinkel leicht angehoben sind. Mit einer Mandelaugen-Operation (Kantoplastik) kann ein ausdrucksstarker, wach wirkender Blick erzielt werden. Wer sich über müde und hängende Augen beklagt, kann durch dieses Verfahren eine dauerhafte Veränderung erzielen. Auch bei männlichen Patienten ist dieser Eingriff möglich.
Ob eine Mandelaugen-Operation für jeden Augenaufschnitt geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Frauen wünschen sich häufig nach oben geneigte äußere Augenwinkel, da sie dem Gesicht einen freundlichen und anziehenden Ausdruck verleihen. Gerade bei tiefliegenden oder nach unten zeigenden äußeren Augenrand wirkt das Gesicht schnell müde oder traurig, was nicht nur im fortgeschrittenen Alter, sondern durchaus schon ab den 20ern und 30ern stören kann. Mit nur rund 30 Minuten OP-Dauer bietet die Mandelaugen-Operation eine rasche und effektive Korrektur – insbesondere bei weiblichen Patientinnen sehr gefragt.
[av_button label=’5 Dakikada Fiyat Al‘ icon_select=’yes‘ icon=’uf232′ font=’entypo-fontello‘ size=’medium‘ position=’center‘ label_display=“ title_attr=“ color=’green‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ link=’manually,https://api.whatsapp.com/send?phone=905331445613&text=Merhaba‘ link_target=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-v1vb‘ admin_preview_bg=“]Was sind Mandelaugen?
In der Ästhetik gelten große, leicht schräg nach oben geneigte Augen als attraktiv. Diese Form erinnert an Mandeln und wird daher als “Mandelaugen” bezeichnet. Eine Mandelaugen-Operation (Kantoplastik) ist ein Eingriff, bei dem die Außenwinkel des Auges nach oben versetzt werden, um einen wacheren, jugendlicheren und ansprechenderen Blick zu erreichen.
Für viele ist eine solche Korrektur die ideale Lösung bei hängenden Augenlidern oder einem müden Blick. Anders als andere Eingriffe, die eher im mittleren Alter gefragt sind, wünschen sich oft auch schon Jüngere ein Mandelaugen-Lifting, um ihrem Gesicht ein ausdrucksstärkeres Aussehen zu verleihen.
Mit einer gezielten Straffung der Augenwinkel erhält man eine anziehende, ein wenig “katzenartige” Augenform. Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und dauert meist lediglich eine halbe Stunde.
Was bedeutet die Mandelaugen-Operation?
Bei der Mandelaugen-Operation (Kantoplastik) handelt es sich um eine minimalinvasive Korrektur im Bereich des äußeren Augenwinkels. Das Augenlid wird so angehoben und fixiert, dass die äußere Augenpartie höher steht. Dadurch vergrößert sich optisch der sichtbare Augenbereich, was den Blick offener und jugendlicher erscheinen lässt. Die Operation erfolgt üblicherweise in lokaler Anästhesie, ist aber auch unter Vollnarkose möglich. Da die Schnitte sehr klein sind, entsteht nur eine winzige Narbe im äußeren Augenbereich, die nach vollständiger Heilung kaum sichtbar ist.
Vorbereitung auf die Mandelaugen-Operation
- Fotos der Augenpartie werden angefertigt und digital ausgewertet.
- Es folgt eine Analyse, welche Operationstechnik den besten Effekt bringt.
- Dem Patienten wird vorab eine Vorschau des möglichen Ergebnisses gezeigt.
Wie verläuft die Operation?
Dauer: zwischen 30 und 90 Minuten, je nach Methode und individuellen Faktoren (z. B. Hautüberschuss, Gewebe-Erschlaffung). Durchschnittlich dauert die OP etwa 1 Stunde.
Betäubung: In den meisten Fällen wird die Operation unter lokaler Anästhesie durchgeführt. Auf Wunsch oder bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Dämmerschlaf oder eine Vollnarkose erfolgen.
Schnittsetzung: Üblicherweise wird ein etwa 1 cm langer Zugang am äußeren Augenwinkel vorgenommen. Dadurch lassen sich die Lidstrukturen anheben und neu positionieren.
Doppelte Fixierung: Es wird nicht nur die Haut, sondern auch die darunterliegenden Gewebe (z. B. der äußere Augenlidwinkel) an einem höher gelegenen Punkt fixiert, um das angehobene Ergebnis zu stabilisieren.
Draht- oder Fadenentfernung: In der Regel werden 3–4 zarte Nähte gesetzt, die nach 5–7 Tagen entfernt werden. Mit selbstauflösenden Fäden entfällt das Entfernen.
Ambulante OP: Der Eingriff kann meist ambulant durchgeführt werden. Patienten bleiben zur Beobachtung wenige Stunden in der Klinik und dürfen dann in Begleitung nach Hause gehen.
Ist das Ergebnis dauerhaft?
Die Korrektur bleibt in der Regel viele Jahre bestehen. Allerdings verlieren die Gewebe im Laufe des Alterungsprozesses weiter an Spannkraft. So kann es sein, dass irgendwann erneute Korrekturen sinnvoll werden oder man den Effekt mit anderen Verfahren (z. B. Lidstraffung) ergänzt, um ein dauerhaft frisches Aussehen zu erzielen.
FAQ – häufige Fragen zur Mandelaugen-Operation
- Wie lange dauert der Eingriff? Üblich sind 30–60 Minuten. In komplexeren Fällen kann es bis zu 90 Minuten dauern.
- Welche Narkoseform wird angewendet? Meist lokale Betäubung, bei größeren Korrekturen oder Patientenwunsch auch Dämmerschlaf oder Vollnarkose.
- Wo erfolgt der Zugang? Am äußeren Augenwinkel. Dort wird ein etwa 1 cm langer Schnitt gesetzt.
- Wie viele Nähte sind nötig? Durchschnittlich 3–4 Stiche, die nach ca. 5 Tagen gezogen werden.
- Bleiben Narben sichtbar? Die kleine Narbe ist aufgrund der feinen Nahttechnik und Hautbeschaffenheit kaum erkennbar.
- Ist das Ergebnis dauerhaft? Das Resultat ist langanhaltend, kann jedoch durch den Alterungsprozess und die Schwerkraft über die Jahre leicht nachlassen.
Genesungsphase und Nachsorge
Entlassung: Ein Klinikaufenthalt über Nacht ist meist nicht erforderlich. Nach einigen Stunden Überwachung kann man nach Hause.
Kühlen und Hygiene: Zum Abklingen von Schwellungen und leichten Blutergüssen eignet sich vorsichtige Kühlung in den ersten Tagen. Auf korrekte Hygiene und Vermeidung von Fremdkörpern ist zu achten, um Infektionen zu verhindern.
Dusch- und Körperpflege: Ab dem 2. Tag ist vorsichtiges Duschen möglich, ohne die Augen zu reiben. Direktes Einmassieren, z. B. im Augenbereich, ist zu vermeiden.
Sport und Alltag: Körperliche Schonung für etwa 1–2 Wochen. Intensive Sportarten oder Sauna-/Dampfbad-Besuche sind für rund 3–4 Wochen zu meiden.
Make-up: Nach Entfernen der Fäden und Abheilung der Schnittstelle kann man meistens wieder vorsichtig Make-up im Augenbereich auftragen.
Nach der OP: Tipps und Ratschläge
- Fahrzeugverbot: Am Tag der OP kein Autofahren, da Augen und Kreislauf noch beeinträchtigt sein können.
- Verzicht auf Nikotin: Rauchen verlängert die Wundheilung; nach Möglichkeit sollte man schon einige Tage vor sowie nach dem Eingriff auf Zigaretten verzichten.
- Ggf. Kombi-Eingriffe: Wenn Oberlider oder Stirnpartie ebenfalls zu Problemen führen, können diese in derselben OP korrigiert werden.
- Keine Sichtbeeinträchtigung: Mandelaugen-OPs tangieren den Sehnerv nicht, daher ist die Sehfähigkeit nicht beeinträchtigt.
Psychologische und soziale Wirkung
Wer an hängenden, nach unten gerichteten Augen leidet, fühlt sich womöglich ständig müde oder abgespannt. Durch die Mandelaugen-OP erhält das Gesicht eine positive, dynamische Ausstrahlung, was sich oft auch auf die Gemütsverfassung und das Selbstbewusstsein auswirkt. Viele Patientinnen berichten von einer deutlich verbesserten Ausstrahlung, sowohl privat als auch beruflich.
Ist die Mandelaugen-Operation dauerhaft?
Grundsätzlich gilt die Korrektur als “dauerhaft”. Der natürliche Alterungsprozess macht sich jedoch im Gewebe bemerkbar: Mit den Jahren lassen Spannkraft und Elastizität nach, und Schwerkraft bewirkt erneute Veränderungen. Um das Ergebnis zu konservieren, lassen sich bei Bedarf kleine Korrekturen oder ergänzende Eingriffe (z. B. Lidstraffung) durchführen.
Welche Risiken birgt eine Mandelaugen-Operation?
Obgleich eine Mandelaugenkorrektur relativ kurz und unaufwendig ist, existieren gewisse Risiken:
- Leichte Schmerzen: Nach Abklingen der Lokalanästhesie können leichte Schmerzen auftreten, die jedoch innerhalb weniger Tage abklingen.
- Infektionen: Wie bei jedem Eingriff kann es zu Infektionen kommen. Hygiene und Schonung sind wichtig.
- Unharmonische Resultate: In seltenen Fällen gefällt dem Patienten das Resultat nicht, da es als “zu schräg” empfunden wird. In bestimmten Grenzen lässt sich das korrigieren.
- Narbenbildung: Minimale Schnitte können sehr feine Narben erzeugen, die normalerweise kaum sichtbar sind.
- Blutergüsse und Schwellungen: Insbesondere während der ersten Tage sind leichte Verfärbungen oder geschwollene Partien üblich.
Nach der OP: Worauf achten?
- Kleiner Pflasterverband: Größere Bandagen sind selten nötig, stattdessen reicht meist ein dünner Strip.
- Kein intensives Reiben am Auge: Das Gewebe braucht Zeit zum Heilen. Auge möglichst wenig berühren.
- Duschverhalten: Am 2. Tag kann man vorsichtig duschen, d. h. keinen direkten Strahl auf die Augenecke richten.
- Kosmetik und Make-up: In den ersten Tagen nicht verwenden, da Infektionsgefahr besteht. Nach dem Fädenziehen (ca. Tag 5) entscheidet der Arzt.
- Schutz vor Infektionen: Kein direkter Kontakt mit Schmutz, Vorsicht bei Kissen, Handtüchern etc. Tägliches Wechseln oder Waschen bei hohen Temperaturen ist ratsam.
- Schlafen: In Rückenlage, um Druck auf die Augen zu vermeiden. Vor allem in den ersten Tagen ist der Wundbereich empfindlich.
Was kostet die Mandelaugen-OP?
In den letzten Jahren hat sich die Mandelaugenkorrektur zu einem populären Eingriff entwickelt. Faktoren wie die Erfahrung des Operateurs, der Klinikstandard und die Komplexität der OP bestimmen die Kosten. Der Eingriff ist in der Regel aber kein sehr teures Verfahren. Um einen konkreten Preis zu erfahren, ist eine ärztliche Voruntersuchung unverzichtbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich, ob ich Mandelaugen habe?
Wenn die äußeren Augenwinkel etwa auf derselben Höhe wie die inneren liegen oder leicht nach oben zeigen, spricht man von “Mandelaugen”. Bei tieferen oder hängenden Außenwinkeln kann ein Eingriff helfen, die Augenform anzuheben.
Doçent Doktor Tayfun Türkaslan İzmir Ege Üniversitesi Tıp Fakültesi mezunudur. Mezun olduğu yıl Tıpta Uzmanlık Sınavında (TUS) başarı gösteren hekim, İstanbul Üniversitesi Cerrahpaşa Tıp Fakültesi Plastik Rekonstrüktif ve Estetik Cerrahi Anabilim Dalı’nda uzmanlığa başlamıştır. 1997 sensinde İngiltere’nin St James Seacroft University hastanesine geçen hekim burada çalışma ve araştırmalarda bulunmuş, uzmanlık sürecinin ardından tıbbi deneyimlerini ülkemizde sürdürmüştür. Yurtdışındaki bilimsel kongre ve sertifikasyon süreçleri sonrasında ihtisasını tamamlayarak Plastik ve Estetik Cerrahi Uzmanı ünvanı ile İstanbul Yavuz Selim hastanesine atanan hekim, 2 yıla yakın bir süre burada görev yapmıştır. Eski ismi ile Vakıf Gureba, yeni ismi ile Bezmi Alem üniversitesi’nde 7 yıl görev yapan hekim 2010 yılı itibariyle Plastik, Estetik ve Rekonstrüktif Cerrahi alanında Doçent unvanını almıştır. Doç. Dr. Tayfun Türkaslan; hali hazırda kurucusu olduğu Estetikport Estetik Cerrahi kliniğinde profesyonel tıbbi hizmetlerini hastalarına sunmaktadır.