Liposuction bietet eine effektive Lösung zur Bekämpfung von lokalisierten Fettansammlungen. In Istanbul führen viele Gesundheits- und Schönheitszentren diesen Eingriff erfolgreich durch. Für diejenigen, die trotz Sport und Diät hartnäckige Fettdepots nicht loswerden können, zielt die Lipoplastik auf ein ästhetisches Erscheinungsbild ab. Dieses Verfahren dient nicht dem Zweck der Gewichtsabnahme, sondern konzentriert sich auf die Entfernung lokal übermäßiger Fettansammlungen. Menschen entscheiden sich aus gesundheitlichen und ästhetischen Gründen für diese Methode. Dank fortschrittlicher Techniken können unerwünschte Fettansammlungen effektiv entfernt werden. So rückt Liposuction als ästhetische Lösung in den Vordergrund.
Liposuction (Fettabsaugung) Was ist das?
Behandlungsdetails | |
Eingriff: | Liposuction |
Operationsdauer: | 1-3 Stunden |
Krankenhausaufenthalt: | 1 Nacht |
Anästhesie: | Allgemeinanästhesie |
Genesungszeit: | 5 Tage |
Rückkehr zur Arbeit: | 10 Tage |
Liposuction ist ein chirurgisches Verfahren zur Entfernung unerwünschter Fettdepots im Körper. Dieser Eingriff wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert zwischen 1 und 3 Stunden. Die Erholungsphase ist relativ kurz; in der Regel können Patientinnen und Patienten innerhalb von 5 Tagen zu ihrem normalen Alltag zurückkehren. Nach der Operation beträgt die Ausfallzeit für die Arbeit etwa 10 Tage. Liposuction eignet sich besonders für hartnäckige Fettdepots, die trotz Diät und Sport nicht verschwinden. Mit diesem Verfahren können disproportionale Körperstellen leicht korrigiert werden.
Der Eingriff kann mithilfe verschiedener Techniken durchgeführt werden:
- Klassische Liposuction: Mit traditionellen Methoden.
- Moderne Techniken: Innovativer und weniger invasiv.
Beide Methoden liefern wirksame Ergebnisse. Mit Liposuction können persönliche ästhetische Ziele erreicht werden. Nach der Operation ist in der Regel eine harmonischere und proportionalere Körperkontur zu erwarten. Dieser Eingriff wird insbesondere an Körperregionen mit übermäßigem Fettansatz vorgenommen. Zusammengefasst ist Liposuction für viele Menschen aus ästhetischen und gesundheitlichen Gründen eine passende Option.
Wie wird Liposuction durchgeführt?
Liposuction ist ein Verfahren zum Entfernen unerwünschter Körperfette. Besonders hartnäckige Fettdepots, die sich trotz Diät und Sport nicht abbauen lassen, werden gezielt angegangen. Beim Liposuction-Eingriff werden kleine Schnitte in bestimmten Körperbereichen gesetzt. Durch diese Einschnitte werden dünne Kanülen eingeführt, um die Fettdepots abzusaugen.
Anästhesie bei der Liposuction
- Lokalanästhesie: Für kleinere Areale geeignet.
- Allgemeinanästhesie: Bei größeren zu behandelnden Flächen oder auf Wunsch der Patientin bzw. des Patienten.
Ablauf der Liposuction
Zu Beginn der Liposuction setzt der Arzt eine kleine Öffnung. Über diese Öffnung werden Kanülen eingeführt, um das Fett abzusaugen. Während des Eingriffs dürfen Muskeln, Gefäße oder Nerven nicht geschädigt werden.
Techniken der Fettabsaugung
Liposuction verwendet verschiedene Methoden zur Fettabsaugung. Jede Methode hat eigene Merkmale und Vorteile.
Laser-Liposuction
Bei der Laser-Liposuction werden Fettzellen mithilfe von Laserenergie aufgebrochen. Die so gelösten Fettzellen werden über Kanülen aus dem Körper entfernt. Dieses Verfahren ist besonders für kleine und hartnäckige Fettdepots geeignet.
Vaser-Liposuction
Vaser-Liposuction verwendet Ultraschalltechnologie. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und schonende Fettentnahme. Sie kann an vielen Körperstellen – auch im Gesicht – in nur einer Sitzung bis zu 10 Liter Fett entfernen.
Genesungsphase
Die Dauer der Erholungsphase nach einer Liposuction variiert je nach Reaktion des Körpers und je nach verwendeter Methode. Die Ärztinnen und Ärzte geben Tipps, um die Genesung zu beschleunigen und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wundversorgung und Hygiene
- Die Einschnitte werden mit Verbänden geschützt.
- Ein regelmäßiger Wechsel der Verbände und gute Hygiene sind essenziell.
Korsett- und Bandagengebrauch
Im Zuge der Heilung empfehlen Ärztinnen und Ärzte häufig das Tragen spezieller Korsetts oder Bandagen. Diese unterstützen das behandelte Areal, erhalten die Körperform und fördern den Heilungsprozess.
Ergebnis und ästhetische Beurteilung
Ziel der Liposuction ist ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. Das Endergebnis umfasst die Korrektur der Körperkonturen und eine straffere Wirkung. Nach Abschluss der Genesung zeigen sich normalerweise ausgeprägtere Körperkonturen.
Welche Risiken birgt die Liposuction?
Nach einer Liposuction können unregelmäßige Hautoberflächen auftreten. Dies kann durch Schäden verursacht werden, die die Kanüle im Unterhautgewebe anrichtet. Wenn die Haut an Elastizität verliert, kann sie uneben, faltig oder in manchen Fällen auch eingesunken wirken. In einigen Fällen halten diese Veränderungen dauerhaft an.
Komplikationen an den Nervenzellen
Während des Eingriffs können Nervenzellen im behandelten Bereich verletzt werden. Dies kann zu Taubheit oder Empfindungsverlust führen. In manchen Fällen ist dieser Zustand nur vorübergehend, jedoch kann es auch zu bleibenden Schäden kommen.
Probleme mit Nieren und Herz
Durch Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt während einer Liposuction kann es zu negativen Auswirkungen auf die Organe kommen, insbesondere auf Nieren, Herz und Lunge. Mögliche Probleme sind:
- Beeinträchtigung der Nierenfunktion
- Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus
- Lungenprobleme
Problematische Flüssigkeitsansammlung
Im Operationsgebiet kann sich unter der Haut Flüssigkeit ansammeln (sogenannte Serome). Diese können zwar vorübergehend sein, müssen jedoch in manchen Fällen durch eine Punktion entfernt werden.
Risiko einer Lungenembolie
Eine Lungenembolie ist nach einer Liposuction selten, aber ernstzunehmend. Üblicherweise führt ein Blutgerinnsel aus den Beinvenen zur Blockade in der Lunge. Eine plötzliche Verstopfung der Lungenarterie kann lebensgefährliche Folgen haben.
Fettansammlung an gefährlichen Stellen
Bei der Liposuction werden die Fettzellen im Zielareal dauerhaft entfernt. Kommt es jedoch nach dem Eingriff zu einer schnellen Gewichtszunahme, können sich Fettdepots an anderen Körperstellen bilden. Werden diese speziell um Leber oder Herz herum eingelagert, können sie ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Lidocain-Vergiftung
Lidocain, das während der Liposuction zur Betäubung eingesetzt wird, kann in seltenen Fällen zu einer Vergiftung führen. Dies kann ernsthafte Auswirkungen auf das Herz und das zentrale Nervensystem haben.
Infektionsrisiko
Obwohl Infektionen im Unterhautgewebe nach einer Liposuction selten auftreten, sind sie dennoch eine potenzielle Gefahr. Solche Infektionen können zu schweren gesundheitlichen Komplikationen bis hin zum Tod führen und möglicherweise einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen.
Obwohl Liposuction in der ästhetischen Chirurgie häufig angewendet wird, sind die oben genannten Risiken zu bedenken. Wer eine Liposuction in Erwägung zieht, sollte diese Risikofaktoren sorgfältig abwägen und sich von erfahrenem Fachpersonal beraten lassen.
Optionen für die lokale Fettabsaugung
Eine Fettabsaugung (Yağ Aldırma Ameliyatı) ist ein operativer Eingriff, auf den Menschen zurückgreifen, die trotz fehlender Gesundheitsprobleme und trotz möglicher Gewichtsabnahme an bestimmten Körperbereichen störende Fettdepots haben, die ein unansehnliches Gesamtbild erzeugen.
Grundsätzlich können alle Personen diese Operation in Betracht ziehen, sofern keine systemischen Beschwerden vorliegen. Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft riskieren, sollte der Eingriff auf die Zeit nach der Entbindung verschoben werden. Abgesehen davon ist das Verfahren für alle geeignet, die lokalisierte Fettdepots loswerden möchten und keine gesundheitlichen Einschränkungen haben.
Hüfte, Bauch, Taille, Innenseite der Beine, Innenseite der Knie, Fußgelenke, Oberarme, Brust (Gynäkomastie bei Männern und Frauen), Kinnpartie, Genitalregion, Gesicht, Bauchgegend, Schamhügelbereich, Innenseite und Außenseite der Oberschenkel: All diese Bereiche lassen sich mittels Liposuction behandeln. Häufige Einsatzbereiche beim Fettabsaugen sind:
Bauchfett entfernen
Insbesondere nach einer Schwangerschaft oder starken Gewichtsschwankungen sammelt sich überschüssiges Fett im Bauchbereich an, das sich nur schwer beseitigen lässt. Mittels Liposuction kann man diesen Fettdepots zu Leibe rücken.
Durch eine Fettabsaugung im Bauchbereich kann ein ästhetisches Erscheinungsbild erzielt werden. Werden ergänzend Bauchstraffungen durchgeführt, so lässt sich das Resultat weiter verbessern. Zudem kann das entnommene Fett für Po-Vergrößerungen verwendet werden.
Fett am Rücken entfernen
Am Rücken treten hartnäckige Fettdepots eher selten auf. Sport und gezieltes Muskeltraining helfen meist, in dieser Region Fett abzubauen. Einige Fettdepots sind jedoch selbst mit Sport schwer zu erreichen. In solchen Fällen ist Liposuction im Bereich des Rückens möglich.
Fett an der Taille entfernen
Der Taillenbereich weist oft hartnäckige Fettablagerungen auf. Selbst ausdauerndes Training führt hier oft nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
Da diese Fettpolster besonders hartnäckig sind, ist eine Liposuction in der Taille oft sinnvoll, um den Körperumfang zu reduzieren.
Fett an den Hüften entfernen
Bei Fettansammlungen im Hüftbereich besteht ein erhöhtes Risiko für Hauterschlaffungen. Zwar lässt sich durch Sport eine gewisse Straffung erzielen, aber um die hartnäckigen Fettpolster an den Hüften loszuwerden, ist häufig eine Liposuction erforderlich.
In solchen Fällen tritt oft auch Cellulite auf. Mit einer Fettabsaugung im Hüftbereich können Sie sich an eine spezialisierte Klinik wenden, um diese störenden Fettdepots zu entfernen.
Fett um die Knie entfernen
Fettansammlungen rund um die Knie sind eher ungewöhnlich. Durch entsprechende Übungen ist es oft möglich, hier Fett zu reduzieren. Wer jedoch ein nahezu makelloses Knie anstrebt, kann störendes Fettgewebe in diesem Bereich operativ entfernen lassen.
Fett am Hals entfernen
Gewichtsprobleme oder starke Gewichtsschwankungen können zu Fettansammlungen im Halsbereich führen. Ein solcher Fettansatz stört die Proportionen des Körpers. Um dieses Ungleichgewicht zu beseitigen, kann man das überschüssige Fett am Hals chirurgisch entfernen.
Fett an den Armen entfernen
Gewichtsveränderungen oder ein Abbruch des Fitnesstrainings führen mitunter zu Fettansammlungen und Hauterschlaffungen im Armbereich, was ästhetisch unerwünscht ist. Lässt sich das Fett durch Sport nicht ausreichend abbauen, kann eine Liposuction an den Armen Abhilfe schaffen.
Fett an den Beinen entfernen
Nach Eingriffen an Bauch und Hüfte sind Liposuction-Anwendungen an Beinen und Hüfte am häufigsten gefragt. Dank spezieller Liposuction-Strategien für Frauen und Männer kann in einer oder mehreren Sitzungen überschüssiges Fett entfernt werden.
Je nach Ausmaß der Fettansammlung kommen Methoden wie Laser-, Vaser- oder Kavitations-Liposuction zum Einsatz. Um die geeignete Methode zu wählen, genügt ein Ersttermin zur Voruntersuchung. Sind die Fettansammlungen eher moderat, wird meist die Laser-Liposuction eingesetzt.
Bauchfett entfernen bei Männern
Eingriffe gegen Bauchfett sind bei Männern besonders verbreitet. Bei Frauen ist die Nachfrage nicht ganz so hoch.
Abhängig vom Ausmaß der Fettpolster können Methoden wie Laser-Lipolyse, Laser-Liposuction, Vaser-Liposuction, Kryolipolyse oder Kavitation angewendet werden. In vielen Fällen wird gleichzeitig auch überschüssiges Fett an der Leiste entfernt.
Vergleich von Laser-Lipolyse und herkömmlicher Liposuction
Die herkömmliche Liposuction und die Laser-Lipolyse sind zwei beliebte Methoden, um übermäßiges Fettgewebe zu entfernen. Beide Eingriffe haben sowohl einen ästhetischen als auch gesundheitlichen Nutzen, unterscheiden sich jedoch in einigen grundlegenden Aspekten. Bei der klassischen Liposuction wird das Fett mithilfe von Kanülen aus dem Körper gesaugt. Laser-Lipolyse setzt hingegen auf Laserenergie, um Fettzellen aufzubrechen. Anschließend werden die aufgelösten Fettzellen über natürliche Körperprozesse – zumeist über den Urin – ausgeschieden.
- Die traditionelle Liposuction eignet sich besonders für größere Fettdepots.
- Laser-Lipolyse ist weniger invasiv und bietet zudem einen Straffungseffekt für die Haut.
Die Wahl zwischen diesen beiden Methoden hängt vom Gesundheitszustand der Person und vom gewünschten Ergebnis ab. Weil Laser-Lipolyse schonender ist, verläuft der Heilungsprozess oft kürzer. Müssen allerdings große Fettmengen entfernt werden, ist eine herkömmliche Liposuction oft geeigneter. Beide Verfahren haben ihre spezifischen Vorteile und Anwendungsszenarien, die für Interessenten maßgebend sind.
Hat eine Fettabsaugung (Yağ Aldırma Ameliyatı) Nachteile?
Fettabsaugungen sind ernstzunehmende chirurgische Eingriffe und erfordern entsprechende Aufmerksamkeit. Wie bei jeder Operation sind damit bestimmte Risiken verbunden. Patientinnen und Patienten können jedoch aktiv mitwirken, um diese Risiken zu minimieren. Zunächst ist es entscheidend, der Ärztin oder dem Arzt eine ausführliche Krankengeschichte zu geben. So lassen sich mögliche Komplikationen frühzeitig erkennen. Darüber hinaus ist es wichtig, sich vor und nach der Operation an die ärztlichen Vorgaben zu halten.
Die Wahl einer erfahrenen Fachärztin oder eines erfahrenen Facharztes erhöht die Erfolgsaussichten und senkt das Risiko. Dabei gilt es, auf folgende Punkte zu achten:
- Spezialisierung und Erfahrung der Ärztin oder des Arztes
- Erfolgsrate bisher durchgeführter Eingriffe
- Fähigkeit, die für den Patienten geeigneten Techniken anzuwenden
Diese Faktoren tragen wesentlich zum Gelingen und zur Sicherheit der Operation bei. Eine konsequente Befolgung der ärztlichen Empfehlungen während der Nachsorge verringert zudem das Komplikationsrisiko. So lässt sich eine Fettabsaugung in relativ sicherem Rahmen durchführen. Eine enge Kooperation von Arzt und Patient kann dazu beitragen, mögliche Nachteile deutlich zu reduzieren.
Nach der Liposuction: Fettabsaugung und die Zeit danach
Die Genesung nach einer Liposuction variiert je nach Umfang des Eingriffs. Werden mehrere Areale behandelt, kann sich die Heilungsdauer verlängern. Üblicherweise spricht man von etwa zwei Monaten, in denen sich der Körper regeneriert. Während dieser Zeit beschleunigen die Befolgung von Ernährungs- und Bewegungsplänen sowie die Einnahme ärztlich verordneter Medikamente den Heilungsprozess. Empfohlen werden leichte Spaziergänge in den ersten Tagen:
- Zwischen Tag 4 und 8: Beginn mit leichten Gehübungen
- Auf anstrengende Aktivitäten wie intensiven Sport und Geschlechtsverkehr sollte verzichtet werden
Der technologische Fortschritt trägt auch zu einer verbesserten Wundheilung nach dem Eingriff bei. Die verwendeten feinen Kanülen verringern das Risiko dauerhafter Narben. Dadurch werden optisch überzeugendere Resultate erzielt. Eine umsichtige Nachsorge und Beachtung der Hinweise des Arztes verringern zudem das Risiko bleibender Narben. In dieser Phase ist es essenziell, ärztliche Empfehlungen genau zu befolgen.
Der Behandlungsverlauf nach der Liposuction
Liposuction ist eine beliebte ästhetische Operation, mit deren Hilfe sich Körperkonturen korrigieren lassen – besonders bei hartnäckigen Fettpolstern, die weder durch Ernährung noch durch Sport verschwinden.
Korsett- und Bandagenpflicht
In der Nachsorge empfehlen Ärzte häufig spezielle Korsetts, um die neue Körperform zu stabilisieren. Ein solches Korsett hilft, Schwellungen zu verringern und die Heilung zu unterstützen. Zusätzlich können Bandagen angewendet werden, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und für mehr Komfort zu sorgen.
Besondere Anwendungen und Drainageverfahren
Über die bei der Operation angelegten kleinen Einschnitte werden eventuelle Flüssigkeitsreste mithilfe spezieller Drainageverfahren abgeleitet. Diese Techniken sind ein wichtiger Bestandteil der postoperativen Versorgung.
Reduktion von Schwellungen und Ödemen
Nach einer Liposuction kommt es häufig zu Schwellungen und Ödemen. In der Regel gehen diese nach einigen Wochen zurück. Ist die Schwellung abgeklungen, wird das neue Körperprofil klarer sichtbar, was meist auch psychologisch entlastet.
Mögliche Beschwerden nach einer Liposuction
Obwohl Liposuction ein effektives Verfahren ist, kann es mit einigen Beschwerden verbunden sein. Diese beziehen sich häufig auf nicht erfüllte ästhetische Erwartungen:
- Unregelmäßige Konturierung des Körpers
- Unebene oder erschlaffte Haut
- Nervenschäden
- Juckreiz
- Entzündungen
- Fettembolie oder Blutgerinnsel
- Signifikanter Flüssigkeitsverlust oder lokale Flüssigkeitsansammlungen
- Unerwünschte Narbenbildung
- Hauterschlaffung nach ultraschallgestützter Liposuction
- Anästhesiebedingte Risiken
- Blutungsrisiko
- Wellenförmige Unebenheiten
- Verfärbungen oder Schwellungen der Haut
- Langanhaltende oder nicht abklingende Schmerzen
Wahl der Fachärztin oder des Facharztes und Beratung
Um solche Probleme zu vermeiden, sollte man auf erfahrene Spezialisten vertrauen. Die Wahl der Ärztin oder des Arztes ist maßgeblich für die Qualität des Ergebnisses. Es wird daher empfohlen, umfassend zu recherchieren und jemanden zu wählen, der eine hohe Erfolgsquote vorweisen kann.
Nachsorge und Genesung
Die Dauer der Erholungsphase hängt von der allgemeinen Gesundheit, dem Lebensstil und dem Umfang des Eingriffs ab. In dieser Zeit ist es wichtig, den ärztlichen Rat zu befolgen, sich ausreichend zu schonen und sich ausgewogen zu ernähren.
Wie sollte der Ablauf nach einem Liposuction-Eingriff sein?
Nach einer Liposuction sollten Patientinnen und Patienten während der ersten sechs Stunden weder essen noch trinken. Ab der sechsten Stunde ist es möglich, auf ärztliche Empfehlung hin leichte Kost zu sich zu nehmen. Innerhalb des ersten Tages wird die Flüssigkeitszufuhr an die Bedürfnisse des Patienten angepasst und die Urinausscheidung genau beobachtet. Eine sorgfältig abgestimmte Ernährung ist in dieser Phase entscheidend für ein stabiles Gleichgewicht im Körper.
- Erste 6 Stunden: Keine Nahrungs- oder Flüssigkeitsaufnahme
- Nach 6 Stunden: Weiche Kost und ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Erste 24 Stunden: Flüssigkeitszufuhr und Beobachtung der Urinausscheidung
Körperliche Aktivität nach der Liposuction
Nach der Operation sollten sich Patientinnen und Patienten zunächst schonen. Sobald sie wieder feste Nahrung zu sich nehmen, können sie leichte Spaziergänge in Betracht ziehen. Bei Anämie, Diabetes oder Blutdruckproblemen sollte der Sportstart allerdings ärztlich angepasst werden. Wichtige Regel: Nur gering belastende Übungen, um das ästhetische Ergebnis nicht zu gefährden.
- In den ersten Tagen: Leichte Spaziergänge
- Gesundheitliche Aspekte: Anämie, Diabetes oder Blutdruckprobleme berücksichtigen
- Risiko einer Fettembolie nach der Liposuction
In einigen Fällen kann das Risiko einer Fettembolie nach einer Liposuction ansteigen. Faktoren wie die Menge des abgesaugten Fetts, Fettleibigkeit, Rauchen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, OP-Dauer und die Einnahme von Antibabypillen beeinflussen diesen Risikofaktor. Ärzte ergreifen häufig spezielle Vorsorgemaßnahmen, zum Beispiel das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder den Einsatz blutverdünnender Medikamente.
- Risikofaktoren: Übermäßige Fettabsaugung, Adipositas, Rauchen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Maßnahmen: Kompressionsstrümpfe, blutverdünnende Medikamente
Korsett nach der Liposuction
Der Einsatz eines Korsetts nach dem Eingriff ist entscheidend, um Schwellungen (Ödeme) zu verhindern bzw. zu reduzieren. Das Korsett stützt den Bereich, in dem Fett abgesaugt wurde, und erleichtert den Genesungsverlauf. Anfangs wird meist ein straffes Korsett gewählt. Wenn das Ödem zurückgeht, kann der Übergang zu einem kleineren Korsett erfolgen. Dieses Korsett sollte etwa 3-4 Wochen kontinuierlich getragen werden, danach eventuell nur zeitweise – gemäß ärztlicher Anweisung.
- Erste Anwendung: Fest sitzendes Korsett
- In späteren Phasen: Kleinere Korsettgröße, wenn die Schwellung nachlässt
Blaue Flecken nach der Liposuction
Nach der Liposuction können leichte Blutergüsse in den abgesaugten Arealen auftreten, vor allem an den Stellen, wo das Korsett aufliegt. Diese Hämatome verschwinden meist nach 7 bis 10 Tagen von selbst und gelten als normale Reaktion des Körpers.
Massagen nach der Liposuction
Etwa 10 Tage nach dem Eingriff können Lymphdrainagemassagen begonnen werden, um den Lymphabfluss zu fördern und die Schwellungen schneller abzubauen. Auch regelmäßige Spaziergänge sind in dieser Zeit sinnvoll. Lymphdrainagen sollten von geschultem Personal durchgeführt werden.
Baden nach der Liposuction
Etwa 7 Tage nach der OP und mit Zustimmung des Arztes ist Duschen oder Baden in der Regel erlaubt. Während dieser Zeit ist es wichtig, den operierten Bereich sauber und trocken zu halten, um Infektionen vorzubeugen. Ärztliche Hinweise zum richtigen Baden sind unbedingt zu befolgen.
Diese Schritte sind essenziell für eine reibungslose Heilung nach der Liposuction. Jeder Abschnitt des Heilungsprozesses hat Einfluss auf das ästhetische und gesundheitliche Endergebnis und sollte entsprechend überwacht werden.
Kosten für Liposuction und Fettabsaugung
Liposuction ist eine häufig nachgefragte ästhetische Operation, deren Kosten von mehreren Faktoren abhängen. Hierzu zählen das zu behandelnde Körperareal, die verwendete Technik, die Erfahrung der Ärztin bzw. des Arztes und der Gesundheitszustand der Patientin bzw. des Patienten.
Behandlungsregion
- Liposuction kann an unterschiedlichen Körperbereichen durchgeführt werden.
- Beispiele: Bauch, Arme, Rücken.
- Steigt die Anzahl der zu behandelnden Körperregionen, erhöht sich der Gesamtpreis.
- Bei größeren Körperpartien kann sich das Honorar zusätzlich erhöhen.
Bauch, Arme und Rücken zählen zu den am häufigsten gewünschten Zonen für eine Liposuction. Die Größe und Anzahl der zu behandelnden Areale wirken sich direkt auf die Endkosten aus.
Leistungsfähigkeit und Modell des Geräts
- Bei der Liposuction ist das Modell und die Kapazität der eingesetzten Geräte entscheidend.
- Hochwertige Apparaturen steigern die Erfolgsquote.
- Moderne, hochentwickelte Techniken können die Kosten in die Höhe treiben.
Technologisch fortschrittliche Geräte erhöhen die Wirksamkeit der Liposuction. Der Gerätetyp ist somit ein bedeutender Kostenfaktor.
Ärztin/Arzt und Gesundheitseinrichtung
- Die Erfahrung der Ärztin bzw. des Arztes ist wesentlich für den Erfolg des Eingriffs.
- Ärztinnen und Ärzte mit umfangreicher Routine erzielen in der Regel bessere Resultate.
- Die Ausstattung des Krankenhauses oder der Klinik beeinflusst ebenfalls die Gesamtkosten.
Professionelle Expertise und eine entsprechend ausgestattete Klinik sind wichtige Eckpfeiler für den Operationserfolg, schlagen sich jedoch auch in höheren Kosten nieder.
Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten
- Der Gesundheitszustand entscheidet über das genaue Vorgehen bei der Operation.
- In manchen Fällen ist eine Vollnarkose erforderlich.
- Eine Allgemeinanästhesie verlängert mitunter den Krankenhausaufenthalt, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
Die gesundheitlichen Gegebenheiten einer Person bestimmen Ablauf und Details der Liposuction. Muss eine Allgemeinanästhesie durchgeführt werden, kann sich dies auf den Gesamtpreis auswirken.
Zusätzliche Behandlungen
- Oftmals werden in Kombination mit der Liposuction weitere ästhetische Eingriffe durchgeführt.
- Jede zusätzliche Behandlung wirkt sich auf die Endabrechnung aus.
Kombinationseingriffe sind ein häufiger Grund für höhere Gesamtkosten.
Liposuction ist eine effektive Methode zur Entfernung lokaler Fettdepots. Der Preis wird jedoch durch zahlreiche Faktoren bestimmt – von der Behandlungsregion über die Technik bis hin zur Qualifikation der Ärztin oder des Arztes und den allgemeinen Gesundheitsparametern. Zusätzliche Verfahren können die Kosten weiter in die Höhe treiben.
Preise für Liposuction und Fettabsaugung
Für Fettabsaugungen stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Die Kosten sind dabei abhängig von verschiedenen Faktoren.
Die Kosten für eine Fettabsaugung werden in der Regel nach einer persönlichen Untersuchung festgelegt. In der Untersuchung werden Wünsche, Erwartungen und der Gesundheitszustand berücksichtigt, woraufhin ein Preisangebot erstellt wird. Zu den kostenrelevanten Faktoren zählen:
- Behandlungsregion
Eine Fettabsaugung kann an verschiedenen Körperstellen vorgenommen werden: Hals, Arme, Rücken, Gesäß, Bauch und viele andere Regionen. Ausschlaggebend sind hierbei sowohl die Anzahl der Bereiche als auch deren Ausdehnung. Je mehr Areale behandelt werden sollen, desto höher fallen die Kosten aus.
- Geräteleistung und Modell
Verschiedene Geräte und Techniken kommen bei einer Fettabsaugung zum Einsatz. Hochprofessionelle Teams und Krankenhäuser setzen oftmals auf erstklassige Technologien. Mit steigender Leistung und Wellenfrequenz erhöht sich in der Regel auch die Erfolgsquote – was sich wiederum im Preis niederschlägt.
- Erfahrung der Ärztin/des Arztes und Qualität der Einrichtung
Fettabsaugungen werden von vielen Ärzten angeboten. Der Erfolg ist jedoch maßgeblich von der Erfahrung der Ärztin oder des Arztes sowie der Ausstattung der Klinik abhängig. Eine Operation, die von einem erfahrenen Chirurgen in einem modernen und umfassend ausgerüsteten Krankenhaus durchgeführt wird, führt eher zu zufriedenstellenden Ergebnissen, aber in der Regel auch zu höheren Kosten.
- Gesundheitszustand des Patienten
Der Gesundheitszustand des Patienten ist für den Eingriff bedeutend. Meist reicht eine Lokalanästhesie aus, allerdings kann unter Umständen auch eine Vollnarkose erforderlich werden, zum Beispiel wenn mehrere Regionen in einer Sitzung behandelt werden sollen. Eine Vollnarkose kann einen stationären Aufenthalt nötig machen, was ebenfalls die Kosten beeinflusst.
- Zusätzliche Eingriffe
Bei einer Fettabsaugung können weitere ästhetische Verfahren durchgeführt werden, z. B. Fetttransfer, Bauchstraffung oder Gesäßlifting. Diese zusätzlichen Operationen haben Einfluss auf die Gesamtkosten, da sie häufig im Rahmen desselben Eingriffs vorgenommen werden können.
FAQ
Ist eine Fettabsaugung schmerzhaft?
Während der Operation wird ein Lokalanästhetikum verabreicht, sodass kein Schmerz empfunden wird. Durch die Betäubung verläuft der Eingriff sehr angenehm. Nach dem Eingriff können in den abgesaugten Bereichen leichte Schmerzen auftreten. Ärztinnen und Ärzte verschreiben jedoch entsprechende Schmerzmittel, um diese Beschwerden zu lindern. Meist klingen die Schmerzen innerhalb weniger Tage ab.
Ist eine Fettabsaugung kompliziert?
Fettabsaugungen zählen zu den Routineeingriffen in der ästhetischen Chirurgie. Für die Ärztinnen und Ärzte kann eine Operation allerdings anspruchsvoller werden, wenn eine größere Menge an Fett entfernt werden soll, da sich die Operationszeit entsprechend verlängert. Patientinnen und Patienten können in der Regel noch am selben Tag das Krankenhaus verlassen und ihren gewohnten Alltag rasch wieder aufnehmen.
Für wen ist eine Fettabsaugung geeignet?
Für alle Personen, die lokalisiertes Fettgewebe loswerden möchten. Falls sich hartnäckige Fettdepots trotz Sport und Diät nicht abbauen lassen, kann Liposuction helfen.
Wie lange dauert eine Fettabsaugung?
Die Dauer richtet sich nach der zu behandelnden Region und der Menge des zu entfernenden Fetts. Je nach Ausmaß kann der Eingriff zwischen 1 und 3 Stunden dauern.
Gibt es eine Altersgrenze bei der Fettabsaugung?
Eine feste Altersgrenze existiert nicht. Vielmehr entscheiden der Zustand der Haut und die ärztliche Einschätzung nach einer Untersuchung darüber, ob ein Eingriff durchführbar ist.
Gibt es Unterschiede zwischen Fettabsaugungen bei Männern und Frauen?
Das Verfahren verläuft in beiden Fällen ähnlich. Männer lassen sich häufiger Fett am Hals, Bauch und Rücken absaugen, während Frauen oft andere Bereiche wählen.
Übernimmt die Sozialversicherung die Kosten für eine Fettabsaugung?
Eine Fettabsaugung erfolgt in der Regel aus ästhetischen Gründen und wird daher nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Patientinnen und Patienten müssen die Kosten selbst tragen.
Deckt eine private Krankenversicherung die Fettabsaugung?
Fettabsaugungen fallen üblicherweise nicht unter den Schutz einer privaten Krankenversicherung. Dafür wäre in den meisten Fällen eine spezielle Zusatzversicherung nötig.
Wird eine Fettabsaugung in staatlichen Krankenhäusern durchgeführt?
Ja, Fettabsaugungen sind in öffentlichen Krankenhäusern möglich, sofern die erforderliche Ausstattung und das fachliche Personal vorhanden sind. Hier werden die Kosten privat in Rechnung gestellt.
Können die abgesaugten Fette als Füllmaterial verwendet werden?
Ja, das entnommene Fett kann nach dem Eingriff als Füllmaterial eingesetzt werden. Auf Wunsch lassen sich diese Fettzellen nach einer speziellen Aufbereitung mithilfe von Kanülen in anderen Körperregionen injizieren, um dort Volumen zu erzeugen oder Fältchen zu mildern.
Bleiben nach der Fettabsaugung Narben zurück?
Narben sind möglich, allerdings beeinflusst die behandelte Körperstelle das Ausmaß. In vielen Bereichen bleiben nur winzige Einstiche von 3-4 mm, die kaum erkennbar sind. Falls die Narben dennoch stören, können sie mithilfe spezieller Verfahren entfernt oder minimiert werden.
Sieht man eine Gewichtsabnahme nach der Operation?
Nach einer Fettabsaugung lässt sich zwar ein geringes Gewichtsminus feststellen, häufig ist dieses aber nicht sehr deutlich. Ob eine sichtbare Abnahme erkennbar ist, hängt stark von der individuellen Konstitution ab. In vielen Fällen fällt der Gewichtsverlust nicht so stark ins Auge, dass automatisch auf eine Fettabsaugung geschlossen wird.
Ist der durch Fettabsaugung erreichte Gewichtsverlust dauerhaft?
Grundsätzlich können Patientinnen und Patienten nach dem Eingriff erfolgreich Gewicht reduzieren. Ob das Ergebnis bestehen bleibt, hängt jedoch von einer gesunden Ernährung und ausreichender Bewegung ab. Eine konsequente Lebensweise trägt zur langfristigen Stabilisierung des neuen Körpergewichts bei.
Unterscheidet sich das Ergebnis von Person zu Person?
Ja, jeder Körper reagiert anders. Das Ergebnis hängt von individuellen Faktoren wie Körperbau und Hautbeschaffenheit ab. Ein professionelles Team ist jedoch bestrebt, das bestmögliche Resultat für jeden Einzelnen zu erzielen.
Können gesundheitliche Probleme ein Hindernis für eine Fettabsaugung darstellen?
Ernsthafte Erkrankungen können eine Kontraindikation sein. Vor der Operation erhebt der Arzt Ihre Krankengeschichte und führt benötigte Untersuchungen durch, um festzustellen, ob das Verfahren unbedenklich ist.
Ist eine Fettabsaugung in der Schwangerschaft möglich?
Nein, während der Schwangerschaft und Stillzeit ist von einer Fettabsaugung abzuraten. Falls ein Verdacht auf eine Schwangerschaft besteht, sollte man die Operation ebenfalls verschieben. Die Prozedur kann sowohl der Mutter als auch dem Baby schaden. Erst nach der Stillphase kann erwogen werden, eine Fettabsaugung nach ärztlicher Rücksprache vornehmen zu lassen.
Können Fettabsaugung und andere ästhetische Behandlungen kombiniert werden?
Ja, es ist durchaus möglich, eine Fettabsaugung zusammen mit anderen Eingriffen (z. B. Bauchstraffung oder Gesäßlifting) durchzuführen. Dies kann jedoch die Genesungszeit verlängern. Der Arzt entscheidet anhand Ihrer Gesundheit und Ihrer Ziele, welche Kombination sinnvoll ist.
Quellenangaben:
https://www.plasticsurgery.org/cosmetic-procedures/liposuction
https://www.insider.com/what-is-liposuction
Doçent Doktor Tayfun Türkaslan İzmir Ege Üniversitesi Tıp Fakültesi mezunudur. Mezun olduğu yıl Tıpta Uzmanlık Sınavında (TUS) başarı gösteren hekim, İstanbul Üniversitesi Cerrahpaşa Tıp Fakültesi Plastik Rekonstrüktif ve Estetik Cerrahi Anabilim Dalı’nda uzmanlığa başlamıştır. 1997 sensinde İngiltere’nin St James Seacroft University hastanesine geçen hekim burada çalışma ve araştırmalarda bulunmuş, uzmanlık sürecinin ardından tıbbi deneyimlerini ülkemizde sürdürmüştür. Yurtdışındaki bilimsel kongre ve sertifikasyon süreçleri sonrasında ihtisasını tamamlayarak Plastik ve Estetik Cerrahi Uzmanı ünvanı ile İstanbul Yavuz Selim hastanesine atanan hekim, 2 yıla yakın bir süre burada görev yapmıştır. Eski ismi ile Vakıf Gureba, yeni ismi ile Bezmi Alem üniversitesi’nde 7 yıl görev yapan hekim 2010 yılı itibariyle Plastik, Estetik ve Rekonstrüktif Cerrahi alanında Doçent unvanını almıştır. Doç. Dr. Tayfun Türkaslan; hali hazırda kurucusu olduğu Estetikport Estetik Cerrahi kliniğinde profesyonel tıbbi hizmetlerini hastalarına sunmaktadır.