Ein ansprechendes Gesäß ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil einer ästhetischen Körperform. Besonders im Zeitalter sozialer Medien steigt das Interesse an einem femininen, runden Po enorm. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine der beliebtesten Methoden das „Yağ Enjeksiyonu ile Kalça Büyütme“ – also die Vergrößerung des Gesäßes mithilfe von Eigenfett.
Was ist „Yağ Enjeksiyonu ile Kalça Büyütme“?
Bei dieser Methode wird überschüssiges Fett, beispielsweise aus dem Bauch-, Hüft- oder Taillenbereich, entnommen. Anschließend wird das aufbereitete Eigenfett in das Gesäß gespritzt, um dort Volumen und eine wohlgeformte Kontur zu schaffen. So kann aus einer eventuell flachen oder schlaffen Gesäßregion ein straffer, runder und optisch ansprechender Po werden. Da eigenes Körperfett verwendet wird, wirkt das Ergebnis sehr natürlich und bringt nur wenige Risiken mit sich.
Wie läuft die Operation ab?
- Fettentnahme: Das Fett wird mittels Liposuktion aus Arealen mit hohem Fettanteil (etwa Bauch, Hüfte oder Oberschenkel) entnommen.
- Aufbereitung: Das gewonnene Fett wird gereinigt und gefiltert, sodass nur gesunde Fettzellen übrigbleiben.
- Fetttransfer: Mittels feiner Kanülen wird das Fett in die Gesäßregion injiziert. Je nach gewünschter Form und Ausgangslage bestimmt der Arzt die Verteilung der Injektionen.
- Anästhesie: Häufig findet das Verfahren unter Lokalanästhesie statt. Je nach Umfang der Operation oder persönlicher Vorliebe kann jedoch auch eine Vollnarkose gewählt werden.
- Operationsdauer: In der Regel dauert das Ganze 45 bis 90 Minuten, je nach Menge des verwendeten Fetts.
Direkt im Anschluss an die Operation kann man meist wieder nach Hause gehen, ein stationärer Aufenthalt ist selten nötig.
Was passiert nach dem Eingriff?
- Erholungsphase: Da keine großen Schnitte erforderlich sind, ist der Heilungsprozess recht unkompliziert. Leichte Schwellungen oder Blutergüsse können in den ersten Tagen auftreten.
- Korsett oder Kompressionswäsche: Zur Unterstützung des Heilverlaufs und zur Minimierung von Schwellungen kann das Tragen eines speziellen Mieders oder Korsetts für ca. 2–3 Wochen angeraten sein.
- Alltag: Bereits nach wenigen Tagen ist eine weitgehend normale Aktivität möglich, bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten sollte jedoch etwas mehr Geduld aufgebracht werden.
- Endergebnis: Nachdem Schwellungen abgeklungen sind, lässt sich nach einigen Wochen das vorläufige Resultat beurteilen. Um das endgültige Ergebnis zu sehen, sollte man 3–6 Monate warten – erst dann hat sich das Fettgewebe stabilisiert.
Wichtige Hinweise für die Zeit nach der Operation
Wer eine Vergrößerung der Gesäßregion mithilfe von Eigenfett vornehmen lässt, sollte auch auf folgende Punkte achten:
- In den ersten 2–3 Wochen wenig Druck auf das Gesäß ausüben – z. B. beim Sitzen ein spezielles Kissen nutzen oder möglichst seitlich sitzen.
- Zu Beginn keine Sauna- oder Dampfbadbesuche, um unnötige Schwellungen zu vermeiden.
- Regelmäßige, schonende Massagen fördern die Abschwellung und die gleichmäßige Verteilung des Fetts.
- Gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit unterstützen das Anwachsen der Fettzellen.
Für wen ist das Verfahren geeignet?
- Normaler oder leicht erhöhter BMI: Da eine gewisse Menge an Fett für die Transplantation nötig ist.
- Lokale Fettdepots: An Bauch, Hüfte oder Oberschenkel sollte genügend Fett vorhanden sein, damit es entnommen werden kann.
- Keine gravierenden Grunderkrankungen: Der Patient sollte sich in einem guten Gesundheitszustand befinden.
Bei extrem schlanken Personen ohne nennenswerte Fettdepots kann eine andere Methode, z. B. Implantate, in Betracht gezogen werden. Umgekehrt eignet sich das Verfahren nicht für stark übergewichtige Menschen, weil dann meist eine umfangreichere Körperformung (z. B. Liposuktion in mehreren Regionen) ratsam wäre.
Mögliche Risiken und Komplikationen
- Schwellungen und Blutergüsse: Treten häufig in den ersten Tagen auf und klingen meist von alleine ab.
- Ungleichmäßigkeiten oder Verhärtungen: In seltenen Fällen kann das Fett ungleichmäßig verteilt sein. Gründliche Massage oder eine kleine Nachkorrektur können dies beheben.
- Infektionen: Insgesamt eher selten, dank minimalinvasiver Technik. Trotzdem ist eine gewissenhafte Nachsorge wichtig.
- Ödeme: Das Gewebe braucht Zeit, um sich an die neue Fettverteilung zu gewöhnen. Mit konsequenter Schonung und Kompression reduzieren sich die Schwellungen rasch.
- Gewisser Fettabbau: Ein Teil der injizierten Fettzellen wird vom Körper abgebaut. Üblicherweise bleiben aber genug Zellen erhalten, um eine deutliche Volumenzunahme zu gewährleisten.
Wie lange hält das Ergebnis an?
Da es sich um körpereigenes Fett handelt, „lebt“ ein Teil der Zellen dauerhaft im neuen Bereich weiter. Erfahrungsgemäß wird ein gewisser Prozentsatz (20–40%) vom Körper wieder resorbiert. Nach etwa 3–6 Monaten ist das langfristige Ergebnis stabil. Wer anschließend ein konstantes Körpergewicht hält, kann sich dauerhaft über das neue Gesäßvolumen freuen.
Kosten: Wie werden die Preise bestimmt?
Yağ Enjeksiyonu ile Kalça Büyütme Fiyatları variieren je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad des Eingriffs. Folgende Faktoren spielen eine Rolle:
- Menge des abzusaugenden Fetts und notwendige Liposuktion-Areale,
- Erfahrungsgrad und Reputation des Chirurgen,
- Stationärer Aufenthalt (falls nötig) und verwendete Materialien,
- Eventuelle Zusatzverfahren, wie Straffung oder kombinierte Eingriffe.
Um einen exakten Preis zu erhalten, empfiehlt sich immer ein persönliches Beratungsgespräch und eine Voruntersuchung. Dabei wird auch die beste Methode für Ihren Körper ermittelt.
Fazit
Die Vergrößerung des Gesäßes mittels Yağ Enjeksiyonu (Eigenfett) ist ein schonendes Verfahren mit hohem ästhetischen Potenzial. Dank minimaler Schnitte und kurzer Ausfallzeiten handelt es sich um einen verhältnismäßig unkomplizierten Eingriff. Bei sorgfältiger Nachsorge, guter Technik und stabilem Körpergewicht können die Resultate sehr lange anhalten – und das bei einem natürlichen, harmonischen Erscheinungsbild.
Häufig gestellte Fragen (S.S.S)
Wer eignet sich für eine Eigenfett-Po-Vergrößerung?
Generell alle Erwachsenen mit stabilem Gewicht und genügend Fettdepots. Stark unter- oder übergewichtige Personen sollten zuvor ggf. ab- oder zunehmen bzw. andere Verfahren erwägen.
Wie lange dauert der Eingriff?
Zwischen 45 und 90 Minuten, abhängig von der zu entnehmenden Fettmenge und etwaigen kombinierten Verfahren.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Nein. Da es sich um einen ästhetischen Eingriff ohne medizinische Notwendigkeit handelt, wird er in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Da während des Eingriffs eine Lokalanästhesie oder Vollnarkose verwendet wird, spürt der Patient nichts. Leichte Schmerzen oder Druckgefühl sind danach möglich, können aber mit Schmerzmitteln gut kontrolliert werden.
Wann kann ich wieder arbeiten?
Nach etwa 3 Tagen sind die meisten Personen wieder arbeitsfähig, sofern sie keine schweren körperlichen Tätigkeiten ausüben. Sportliche Aktivitäten sollten erst nach 3–4 Wochen langsam gesteigert werden.
Wie lange hält das Ergebnis?
In der Regel verbleibt ein Großteil (60–80%) des injizierten Fetts dauerhaft. Durch Gewichtsschwankungen kann sich das Erscheinungsbild verändern.
Sind Implantate eine Alternative?
Falls nicht genügend Körperfett vorhanden ist, kann man auf Po-Implantate (Silikon) zurückgreifen. Dies ist jedoch ein aufwendigeres Verfahren mit einer etwas längeren Genesungsphase.
Muss ich nach dem Eingriff eine besondere Sitzposition einhalten?
Einige Ärzte empfehlen in den ersten Wochen nach der Operation, zu starkes Sitzen auf dem Gesäß zu vermeiden, um das Einheilen der Fettzellen zu unterstützen.
Kann ich direkt nach der OP nach Hause gehen?
Oft ist nur ein wenige Stunden langer Klinikaufenthalt erforderlich. Bei manchen Patienten wird empfohlen, eine Nacht unter Beobachtung zu bleiben.
Woran erkenne ich einen guten Spezialisten?
An einer einschlägigen Qualifikation in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, ausreichender Erfahrung mit Fetttransfer und sehr guten Patientenbewertungen.
Quellenangaben:
Doçent Doktor Tayfun Türkaslan İzmir Ege Üniversitesi Tıp Fakültesi mezunudur. Mezun olduğu yıl Tıpta Uzmanlık Sınavında (TUS) başarı gösteren hekim, İstanbul Üniversitesi Cerrahpaşa Tıp Fakültesi Plastik Rekonstrüktif ve Estetik Cerrahi Anabilim Dalı’nda uzmanlığa başlamıştır. 1997 sensinde İngiltere’nin St James Seacroft University hastanesine geçen hekim burada çalışma ve araştırmalarda bulunmuş, uzmanlık sürecinin ardından tıbbi deneyimlerini ülkemizde sürdürmüştür. Yurtdışındaki bilimsel kongre ve sertifikasyon süreçleri sonrasında ihtisasını tamamlayarak Plastik ve Estetik Cerrahi Uzmanı ünvanı ile İstanbul Yavuz Selim hastanesine atanan hekim, 2 yıla yakın bir süre burada görev yapmıştır. Eski ismi ile Vakıf Gureba, yeni ismi ile Bezmi Alem üniversitesi’nde 7 yıl görev yapan hekim 2010 yılı itibariyle Plastik, Estetik ve Rekonstrüktif Cerrahi alanında Doçent unvanını almıştır. Doç. Dr. Tayfun Türkaslan; hali hazırda kurucusu olduğu Estetikport Estetik Cerrahi kliniğinde profesyonel tıbbi hizmetlerini hastalarına sunmaktadır.