Labioplastik, auch als Operation zur Korrektur erschlaffter innerer Vaginalschamlippen bekannt, ist ein ästhetisch-chirurgischer Eingriff. Er wird von Fachärzten für plastische und ästhetische Chirurgie in einer klinischen Umgebung durchgeführt, um der Vagina ihr ursprüngliches, gesundes Aussehen zurückzugeben.

Informationen zu Labioplasti-Preisen bzw. zu den Kosten einer Operation bei erschlafften Vaginalschamlippen sind nicht in Form einer Preisliste zugänglich.

Bei den Kosten für die Operation zur Korrektur erschlaffter innerer Schamlippen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die den Preis entsprechend beeinflussen. Wer den Eingriff durchführt und in welcher Umgebung operiert wird, sind Beispiele für solche Faktoren.

Im Folgenden finden Sie grundlegende Informationen zum Ablauf des Eingriffs. Wie bereits erwähnt, können jedoch alle Kosten und die individuell auf Sie zugeschnittenen Details nur im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung bestimmt werden, bei der auf Basis einer professionellen Diagnose Ihr persönlicher Kostenrahmen festgelegt wird.

Labioplasti – Was ist das?

Das Wort „labia“ bedeutet im Lateinischen „Lippen“. Labioplasti (Operation der inneren Schamlippen) bezieht sich auf die Wiederherstellung der ursprünglichen, gesunden Form von erschlafften inneren Vaginalschamlippen (Labium minus).

Anatomie der Vagina

Äußere Vaginalschamlippen – Labia majora

Die äußeren Schamlippen umschließen den Vaginaleingang von beiden Seiten. Vorn verbinden sie sich mit dem Schambereich (Schamberg mit Schambehaarung), hinten verlaufen sie bis knapp oberhalb des Anus. An den äußeren Bereichen finden sich Haare, im tieferliegenden Gewebe besteht die Struktur aus einer Fettschicht.

Innere Vaginalschamlippen – Labia minora

Diese befinden sich direkt an der Innenseite der äußeren Schamlippen und verlaufen vom oberen Bereich (Klitoris) bis zur unteren Öffnung des Vaginaleingangs. Sie umgeben die Harnröhre sowie den Vaginaleingang. Bei geschlossenen Beinen sind sie in der Regel nicht sichtbar, können aber bei manchen Frauen, deren äußere Schamlippen kleiner sind, hervorstehen. Anders als die äußeren Schamlippen sind sie nicht behaart und besitzen kein ausgeprägtes Fettgewebe.

Vaginaleingang

Der Bereich, an den die inneren Schamlippen anschließen. Er reicht bis zum Hymen (Jungfernhäutchen). Der Vaginaleingang selbst hat eine Länge von ca. 1–2 cm; dahinter beginnt das Innere der Vagina.

Jungfernhäutchen (Hymen)

Das Hymen (oder Bekleidungshäutchen) besteht aus einem dünnen, elastischen Gewebe mit mindestens einer Öffnung. Es reißt meist beim ersten Geschlechtsverkehr und markiert die Grenze zwischen Vaginaleingang und dem Vaginalkanal.

Klitoris

Unterhalb des Schamhügels (Pubis) gelegen, wird die Klitoris von den inneren Schamlippen teilweise verdeckt. Direkt unter der Klitoris befindet sich die Harnröhrenöffnung, darunter wiederum der Vaginaleingang.

Harnröhrenöffnung

Liegt unterhalb der Klitoris und zwischen den Ansätzen der inneren Schamlippen.

Perineum

Der Bereich zwischen Anus und den vorderen Anteilen der äußeren Schamlippen. Dieser enthält die Muskulatur, die für die Stuhlentleerung und für die Geburt wichtig ist. Während der Geburt dehnt sich dieser Bereich, um das Austreten des Babys zu erleichtern.

Drüsen

Im Bereich der Vulva befinden sich Drüsen, die die Austrocknung der äußeren Genitalregion verhindern. Sie tragen zur Befeuchtung der Vagina bei und sind während des Geschlechtsverkehrs für die Lubrikation mitverantwortlich. Einige davon liegen neben der Harnröhre bzw. nahe dem Vaginaleingang, beidseitig (rechts und links).

Warum erschlaffen die inneren Vaginalschamlippen?

Die exakte Ursache für das Erschlaffen der inneren Schamlippen ist oft unbekannt. Viele Patientinnen stellen diesbezüglich Fragen, jedoch gibt es keine eindeutige Erklärung. Dennoch lassen sich einige Ursachen benennen.

Der wohl wichtigste Faktor ist hier die genetische Veranlagung.

Mit anderen Worten: Die Genetik kann vom Vater, von der Mutter oder von beiden Elternteilen vererbt werden. Oft ist nicht klar zu bestimmen, von wem der genetische Code stammt. Dabei ist zu beachten, dass Geschwister durchaus unterschiedliche anatomische Merkmale aufweisen können. Es kann also sein, dass nur eine Schwester betroffen ist, während die anderen vollständig normal entwickelte innere Schamlippen haben.

Weitere potenzielle Ursachen:

Hormonelle Veränderungen in der Pubertät

In der Pubertät steigt die Hormonproduktion, was sowohl Jungen als auch Mädchen beeinflusst. Die Genitalien erfahren dadurch Veränderungen, die allerdings individuell verschieden sein können.

Äußere Einflüsse

  • Chronische Reizungen (Kronik İrritasyon): Immer wiederkehrende Infektionen wie Scheidenpilz (Mikosis), anhaltende Ausflussprobleme oder häufiges Kratzen können die Schamlippen dauerhaft verändern.
  • Übermäßige Masturbation: Häufige, intensive Masturbation kann eine Vergrößerung oder Erschlaffung der Klitoris und der Schamlippen begünstigen.
  • Ziehen an den inneren Schamlippen: Gelegentliches Zupfen oder Dehnen der Schamlippen kann die Struktur dieser dauerhaft verändern.

Vaginale Erschlaffung und Alterung

Mit fortschreitendem Alter ist es nicht ungewöhnlich, dass sich innere Schamlippen vergrößern, erschlaffen oder verlängern. Faktoren wie Hauterkrankungen, Geburten oder sexuelle Aktivität können diesen Prozess über die Zeit hinweg verstärken. Allerdings sind nicht alle Frauen davon im gleichen Maße betroffen.

Warum erschlaffen die äußeren Vaginalschamlippen?

  • Verschiedene genetische Varianten: Manche Frauen neigen durch erbliche Disposition zur Erschlaffung der äußeren Schamlippen.
  • Fortschreitendes Alter: Wie im restlichen Körper kommt es auch im Intimbereich zu einem Elastizitätsverlust.
  • Kollagen- und Bindegewebsschwund mit der Zeit. Dadurch kann es zum Verlust der Straffheit kommen.
  • Mangelernährung oder eine Ernährung mit zu wenig Vitaminen und Mineralstoffen kann den Effekt verstärken.
  • Gewichtsschwankungen (Zunahme, Abnahme) sind ebenfalls ein häufiger Auslöser.
  • Mehrfache Geburten: Durch die Geburtsvorgänge wird das Gewebe stark gedehnt und kann sich nicht vollständig zurückbilden.
  • Regelmäßige sexuelle Aktivität: Häufiger Geschlechtsverkehr kann zu einer allmählichen Erschlaffung führen.
  • Alterungsprozess: Mit den Jahren nimmt die Elastizität im gesamten Körper, so auch im Bereich der äußeren Schamlippen, ab.
  • Ungenügende oder falsche Intimpflege, Einsatz ungeeigneter Produkte und mangelnde Hygiene können den Prozess beschleunigen.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein maßgeblicher Faktor die genetische Prädisposition.
  • Hormonelle Schwankungen in der Pubertät können ebenfalls zu Veränderungen der äußeren Schamlippen führen.

Labioplasti-Operation

Bei der Labioplastik (Operation an den inneren Schamlippen) handelt es sich um einen ästhetischen Eingriff, der zur Korrektur einer Erschlaffung der inneren Schamlippen durchgeführt wird. Diese Behandlung erfolgt durch einen Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie unter OP-Bedingungen.

Eine nicht-chirurgische Korrektur wie etwa der Einsatz von Medikamenten, Cremes, Massagetechniken o. Ä. ist bei einer deutlichen Veränderung der Schamlippenform nicht zielführend und kommt daher nicht zur Anwendung.

Innerhalb der genitaleingriffbezogenen ästhetischen Probleme zählt das Erschlaffen oder Vergrößern der inneren Schamlippen – in der Fachsprache auch als Labia-minora-Hyperplasie bezeichnet – zu den am häufigsten auftretenden Beschwerdebildern.

Die Motivation für eine Labioplastik ist nicht immer nur ästhetischer Natur. In folgenden Fällen empfiehlt sich der Eingriff:

  • Häufige Infektionen wie Zystitis oder Vaginitis
  • Schmerzhafter oder unangenehmer Geschlechtsverkehr
  • Bewegungseinschränkungen

In solchen Fällen wird der Eingriff zur Verbesserung der Gesundheit und zum Schutz bzw. zur Unterstützung eines befriedigenden Sexuallebens (das für eine stabile Partnerschaft wichtig ist) angewandt.

Wiederkehrende Beschwerden, beispielsweise bei Zystitis und Vaginitis, können außerdem weitere Störungen des Harn- und Reproduktionstrakts nach sich ziehen, weshalb eine chirurgische Korrektur empfehlenswert sein kann.

Die Labioplastik wird stets in einem sterilen OP-Bereich durchgeführt und muss von einem entsprechend qualifizierten Facharzt erfolgen.

In der Regel wird der Eingriff unter Lokalanästhesie durchgeführt. Bei ausgeprägten Ängsten oder Patientenwunsch kann er allerdings auch, wenn auch eher selten, unter Vollnarkose vorgenommen werden.

Meist dauert die OP rund 30 Minuten, in Ausnahmen bis zu einer Stunde, je nach Beschaffenheit und Grad der Veränderungen an den Schamlippen.

Unter Lokalanästhesie lässt sich die OP schneller abschließen, während bei Vollnarkose zusätzlich die Aufwach- und Nachsorgephase berücksichtigt werden muss, weshalb sie insgesamt mehr Zeit beansprucht.

In manchen Fällen erfordert eine Labioplastik unter Vollnarkose eine stationäre Überwachung von 1 oder selten 2 Tagen. Unter Lokalanästhesie ist meist keine stationäre Aufnahme nötig, und die Patientin kann noch am selben Tag nach Hause gehen.

Da eine Betäubung vorgenommen wird, ist während der Operation kein Schmerzempfinden vorhanden.

Für wen kommt eine Labioplastik in Frage?

Die Labioplastik ist ein ästhetischer und funktioneller Eingriff für Personen, die eine Erschlaffung bzw. Vergrößerung der inneren oder äußeren Schamlippen aufweisen.

Mögliche Gründe für eine Labioplastik:

  • Korrektur von sichtlich erschlafften inneren oder äußeren Schamlippen nach einer Geburt
  • Bestehende Gesundheitsprobleme, die mit den erschlafften Schamlippen einhergehen
  • Beeinträchtigtes Selbstwertgefühl aufgrund ästhetischer Bedenken
  • Probleme beim Tragen enger Kleidung aufgrund sichtbarer Konturen
  • Schmerzhafter oder unangenehmer Geschlechtsverkehr

Auch bei Frauen, die z.B. stark abgenommen oder mehrfach geboren haben, oder die genetisch bedingt Schamlippenveränderungen aufweisen, kann eine Labioplastik erwogen werden.

Da das Sexualleben ein bedeutender Faktor für das Familien- und Eheleben ist, können solche Beeinträchtigungen zu Spannungen in der Partnerschaft führen. Besteht der Verdacht, dass das Problem auf eine veränderte Schamlippenstruktur zurückzuführen ist, kann eine Untersuchung durch einen plastisch-ästhetischen Chirurgen sinnvoll sein.

Auch außerhalb des Sexuallebens kann es zu Beeinträchtigungen kommen, etwa bei Tanz, Sport, Tragen von Bikini oder enger Kleidung. Zeichnen sich die Schamlippen deutlich unter der Kleidung ab, kann eine operative Korrektur Abhilfe schaffen.

Welche Risiken birgt eine Labioplasti-Operation?

Da eine Labioplastik sehr präzise Techniken und Vorgehensweisen erfordert, sollten Patientinnen sich vor dem Eingriff über die folgenden Risiken im Klaren sein:

  • Blutungen: Hierbei unterscheidet man zwischen frühen, mittelfristigen und langfristigen Risiken. Häufig treten leichte Blutungen in der ersten Woche nach der Operation auf. Anhaltende oder zunehmende Blutungen nach dieser Zeit können jedoch schwerwiegender sein und erfordern ärztliche Behandlung.
  • Kurzfristige Beschwerden: Bei lokal betäubten Patientinnen können nach dem Nachlassen der Anästhesie vorübergehend Schwindelgefühle oder leichte Bewusstseins­störungen auftreten. Diese klingen jedoch meist innerhalb eines Tages ab.
  • Draht- oder Nahtkomplikationen: Mittel- bis längerfristig kann es zum Aufgehen von Nähten kommen, meist bedingt durch unzureichende Hygiene oder Wundpflege. Das Risiko einer Infektion steigt dadurch. In den ersten 10 Tagen ist konsequente Pflege besonders wichtig.
  • Ödeme bzw. Schwellungen: Nach einer Labioplastik kommt es häufig zu Schwellungen. Dies ist normal und lässt meist innerhalb einiger Tage bis Wochen nach. Zur Unterstützung der Heilung kann lockere Bewegung (z.B. Spaziergänge) sinnvoll sein.
  • Veränderter Harnstrahl: Nach der OP kann es vorübergehend vorkommen, dass der Urin nicht wie gewohnt abfließt. Dies normalisiert sich jedoch in der Regel nach etwa 10 Tagen.

Heilungsverlauf nach einer Labioplastik

Nach einer Labioplastik sollten einige Aspekte beachtet werden. Je konsequenter diese eingehalten werden, desto erfolgreicher und rascher verläuft die Genesung.

Wenn Sie Ihre Gesundheit stabilisieren und die Heilung fördern möchten, sollten Sie sich an die Empfehlungen Ihres Arztes halten:

  • Im Allgemeinen treten nach dem Eingriff keine gravierenden Nebenwirkungen auf. Jedoch besteht – wie bei jeder Operation – die Möglichkeit von Infektionen, Blutungen und Gewebeschädigungen. Deshalb ist eine sterile OP-Umgebung wichtig, und der Eingriff sollte von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt werden.
  • Patientinnen können in den ersten Tagen nach der OP Schmerzen empfinden; der Arzt kann Schmerzmittel verordnen.
  • Die Wundheilung im Schambereich dauert meist ca. 30 Tage. Bei unkompliziertem Verlauf können Patienten bereits nach einigen Tagen ihrer Beschäftigung nachgehen.
  • Schwellungen der Vulva in den ersten Tagen sind normal. Ein kalter Umschlag (Cold Pack) kann Abhilfe schaffen.
  • Nennenswerte Blutungen werden normalerweise nicht beobachtet. Leichte Sickerblutungen oder Schmierblutungen im Bereich der Naht sind selten, können aber vorkommen.
  • Die Fäden lösen sich innerhalb von 10–15 Tagen auf bzw. fallen heraus.

Für mindestens 4 Wochen gilt: Auf optimale Hygiene achten und kein extremes Dehnen oder Belasten der Vaginalregion durch Sport, Ballett, Reiten, Radfahren usw.

  • In dieser Phase sollten Sie weder am äußeren Genitalbereich eine Haarentfernungsmethode wie Waxing oder Epiliergerät anwenden noch zu enge Kleidung tragen. Sanfte Rasur ist erlaubt.
  • Alle Bewegungen, die Druck auf den Intimbereich ausüben, sollten gemieden werden (z.B. Reiten, Radfahren).
  • Führen Sie regelmäßig, vom Arzt empfohlene, Wundkontrollen durch.
  • Verzichten Sie für rund 1 Monat auf Geschlechtsverkehr, damit das Gewebe ausheilen kann. Am besten für ca. 40 Tage auf jegliche sexuelle Aktivität verzichten.
  • Bei der Toilettenhygiene immer von vorn nach hinten reinigen, um keine Keime aus dem Analbereich in die Vagina zu verschleppen.

Wichtige Hinweise nach der Operation

Bei einer optischen Unzufriedenheit mit den Vaginalschamlippen (innen oder außen) kann ein Eingriff zur Verbesserung der Ästhetik vorgenommen werden. Dank sorgfältiger Beachtung folgender Punkte (Labioplasti Sonrası Dikkat Edilmesi Gerekenler) wird die Heilung beschleunigt und Komplikationen minimiert:

  • Mindestens im ersten Monat sollte man die Intimhygiene sehr gewissenhaft betreiben. Bei Bedarf lassen sich Desinfektionsmittel wie Betaisodona einsetzen, um Infektionen vorzubeugen.
  • Halten Sie den Intimbereich trocken.
  • In den ersten 3–4 Tagen nach der OP sollte nur lauwarm geduscht werden. Baden in der Wanne, Schwimmen im Meer oder Pool ist erst nach etwa einem Monat ratsam.
  • Vermeiden Sie für 4 Wochen schwere körperliche Aktivität, intensiven Sport und das Heben schwerer Gegenstände.
  • In den ersten 2 Wochen sind enge Jeans oder unbequeme Kleidungsstücke zu vermeiden, ebenso Stoffe, die Hautreizungen verursachen können.
  • Eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ggf. Kegelübungen können den Heilungsprozess zusätzlich begünstigen.
  • Nach der OP sollten Sie mindestens 30–45, teils 60 Tage mit dem Geschlechtsverkehr pausieren. Das genaue Intervall hängt von Ihrem Heilungsverlauf und den ärztlichen Anweisungen ab.

Labioplasti – Heilungsverlauf: Erwartungen und Empfehlungen

In den meisten Fällen verlaufen Labioplastik-OPs komplikationslos. Dennoch sind mögliche Komplikationen wie Infektionen, Gewebeschäden oder Blutungen nie vollständig auszuschließen. Eine sterile OP-Umgebung und professionelle Durchführung beugen Risiken vor. Leichte Sickerblutungen im Nahtbereich sind selten, können jedoch auftreten. Gerade in den ersten Tagen ist die Vulva durch Ödeme geschwollen und schmerzempfindlich; Kühlen (Cold Pack) kann hier helfen. Durch die gute Durchblutung der Labien heilt das Gewebe in der Regel zügig aus.

  • Die Fäden lösen sich abhängig vom Material nach ca. 10–15 Tagen von selbst auf.
  • Leichte Schmerzen lassen sich mit Schmerzmitteln eindämmen.
  • Bereits wenige Tage nach der Operation ist eine Rückkehr in den Arbeitsalltag möglich.
  • Die vollständige Heilungsdauer beträgt in der Regel etwa 30 Tage, sofern keine Komplikationen auftreten.

Während dieser Zeit ist auf eine sorgfältige Hygiene zu achten:

  • Verabredete Kontrolltermine und empfohlene Verbandswechsel müssen eingehalten werden.
  • Aktivitäten wie Yoga, Pilates, Reiten, Radfahren etc. sollten vermieden werden, um keine unnötige Belastung zu erzeugen.
  • Die Reinigung der Intimregion sollte stets von vorn nach hinten erfolgen.
  • Bis zur abgeschlossenen Heilung sollten Bäder (Wanne, Pool, Meer), Dampfbäder, Hamam oder Jakuzzis vermieden werden.
  • Rund 4 Wochen lang sollte man sexuell abstinent bleiben und in dieser Zeit auch auf Haarentfernungsmethoden (außer vorsichtige Rasur) verzichten.

Wie viel kostet eine Labioplastik?

Die Kosten für eine Labioplastik hängen von den Befunden der gynäkologischen Untersuchung ab. Eine Vaginaluntersuchung dauert meist nur 5–10 Minuten. In unserer Klinik in Istanbul-Fulya können Sie sich untersuchen lassen.

S.S.S

Wie wird eine Verlängerung der inneren Schamlippen chirurgisch behoben?

Hier kommt die Labioplastik zum Einsatz. Dabei wird die Patientin unter Lokalanästhesie (alternativ Sedierung oder Vollnarkose) operiert. Die Periode sollte währenddessen nicht aktiv sein. Daher ist es sinnvoll, den Eingriff vor oder nach der Menstruation zu planen. Erfolgt die OP vormittags, kann die Patientin meist abends entlassen werden.

Während der Operation werden ästhetische Nähte angebracht, die sich innerhalb von 10 Tagen auflösen. Diese Nahttechnik hinterlässt keine sichtbaren Narben; das Ganze dauert ca. 30 Minuten. In den folgenden 15 Tagen sollte kein Kontakt mit Meer- oder Poolwasser erfolgen. Beherzigt man die ärztlichen Empfehlungen, verläuft die Heilung in der Regel reibungslos.

Ist es möglich, große äußere Schamlippen zu verkleinern?

Eine spezielle Variante der Labioplastik, die als Labia-Majora-OP bezeichnet wird, kann hier Abhilfe schaffen. Es kann jedoch Fälle geben, in denen eine OP nicht nötig ist und stattdessen eine Füllmethode oder ähnlich minimalinvasive Technik angewandt wird.

Sind allerdings überschüssige Haut und Fettgewebe vorhanden, ist meist eine Operation erforderlich, bei der überschüssiges Gewebe entfernt wird. Dies geschieht in Vollnarkose und dauert etwa eine Stunde. Bei ausgeprägter Angst vor einem Eingriff kann man sich über alternative oder zusätzliche Behandlungsmethoden informieren, etwa Eximia, HIFU oder Lipolyse, sofern geeignet.

Kann man direkt nach einer Labioplastik duschen?

  • Unmittelbar nach dem Eingriff ist Duschen eher ungünstig. Etwa ab dem dritten oder vierten Tag (je nach ärztlicher Vorgabe) kann man lauwarm duschen.

Wie lassen sich Infektionen nach einer Labioplastik verhindern?

  • Regelmäßige und sorgfältige Verbandswechsel sind unerlässlich.
  • Die ärztlich verordneten Medikamente und Pflegehinweise (ggf. antibakterielle Spüllösungen) müssen eingehalten werden.
  • Eine gute persönliche Hygiene und das Vermeiden von Reizung bzw. Feuchtigkeit sind wichtig.
  • Der Verzicht auf Schwimmbäder, Meer oder Pool in den ersten Wochen senkt das Infektionsrisiko.

Geschlechtsverkehr nach einer Labioplastik

  • Die Dauer der Heilung kann je nach Person variieren. Normalerweise wird ein sexuelles „Time-out“ für mindestens 4 Wochen empfohlen. In der Zwischenzeit sollten weder Waxing noch Epilation an der Region durchgeführt werden.

Verursacht eine Labioplastik Gefühlsverluste?

  • Sofern der Eingriff nicht an der Klitoris vorgenommen wird, kommt es zu keinem Verlust an Empfindsamkeit. Im Gegenteil, viele Frauen berichten, dass sie sich nach der Beseitigung störender Hautanteile wohler fühlen. Wir empfehlen jedoch Frauen, die Bedenken bzgl. eines Eingriffs an der Klitoris haben, darüber mit ihrem Arzt zu sprechen.

Wie wird Juckreiz nach einer Labioplastik gelindert?

  • Regelmäßige Anwendung von Salben und Lösungen, die vom Arzt empfohlen werden, hilft gegen Juckreiz und Rötungen. Kühlpackungen (Cold Packs) können das Abklingen von Schwellungen unterstützen. Eine gut trockengehaltene und ggf. leicht gepuderte Stelle kann Linderung bringen.

Wann gehen die Schwellungen nach einer Labioplastik zurück?

  • Typischerweise treten in den ersten 1–2 Wochen deutliche Schwellungen auf, die sich jedoch über die Zeit langsam zurückbilden. In der Regel sind sie nach einem Monat weitgehend verschwunden. Während der ersten 5 Tage sind bequeme, nicht einengende Kleidungsstücke sinnvoll.

Wie gestaltet sich die Pflege nach einer Labioplastik?

  • Keine kosmetischen Produkte ohne ärztlichen Rat anwenden. Der Intimbereich sollte sauber, trocken und frei von Reibung sein. Während der Menstruation sind am besten parfümfreie Binden zu verwenden. Der Wechsel zur Normalität erfolgt, sobald Heilung eintritt.

Worauf bei der Intimhygiene nach einer Labioplastik achten?

  • Der pH-Wert der verwendeten Pflegeprodukte sollte angepasst sein (mild, seifenfrei). Um Reizungen zu vermeiden, empfehlen sich lauwarme Spülungen.
  • Der Bereich muss nach der Reinigung gut getrocknet sein.
  • Saubere, lockere Baumwollunterwäsche beugt Infektionen vor. Urinspritzer sollten rasch abgewischt werden, da die Harnflüssigkeit Harnstoff und Säuren enthält.

Treten nach einer Labioplastik Schmerzen auf?

  • Während der OP unter Lokalanästhesie sind keine Schmerzen zu erwarten. In den Tagen danach können leichte Blutungen oder Schmerzen auftreten, die aber meist nach 2–5 Tagen nachlassen. Ohne äußere Reizung ist der Schmerzpegel oft gering.

Wann ist das Ödem nach einer Labioplastik verschwunden?

  • Ödeme, Blutergüsse und Schwellungen sind bei ästhetischen Operationen normal. Typischerweise bilden sich diese innerhalb von 10–15 Tagen zurück. Nach etwa 4 Wochen ist die Schwellung in der Regel vollständig abgeklungen.

Kommt es nach einer Labioplastik zu Blutungen?

  • Geringfügige Schmier- oder Sickerblutungen in den ersten Tagen sind normal. Halten Blutungen jedoch an oder werden stärker, ist ein Arztbesuch ratsam.

Wann lösen sich die Fäden nach einer Labioplastik?

  • Üblicherweise kommen bei ästhetischen Operationen selbstauflösende Nähte zum Einsatz. Diese verschwinden nach rund 10–20 Tagen. Ein Entfernen der Fäden ist normalerweise nicht erforderlich.

Führt ein staatliches Krankenhaus Labioplastik-Operationen durch?

Eine Labioplastik wird in staatlichen Einrichtungen im Normalfall nicht vorgenommen, oder die Kosten werden von der türkischen SGK (Sozialversicherung) nicht abgedeckt.

Referenzen:

https://academic.oup.com/asj/article/38/6/644/4803288

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1751721411002090

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert