Laser Liposuction (umgangssprachlich auch als Laser-Fettabsaugung oder „Fett schmelzen lassen“ bezeichnet) ist ein ästhetischer Eingriff, der mithilfe hochentwickelter Geräte durchgeführt wird. Da im Vergleich zum klassischen OP-Schnitt-Verfahren weniger Komplikationen zu erwarten sind, zählt die Laser-Methode zu den gefragtesten Fettabsaugungstechniken.
Eine häufige Frage betrifft die Kosten einer Laser-Liposuction. Ohne eine ärztliche Untersuchung können jedoch keine präzisen Preisangaben gemacht werden. Wie bei allen Fettabsaugungsverfahren richten sich die endgültigen Kosten nach den Ergebnissen der Voruntersuchung.
Um Informationen zu den Kosten einer Laser-Fettabsaugung zu erhalten, ist es notwendig, sich zunächst an eine spezialisierte Fachärztin oder einen Facharzt zu wenden. Auf dieser Grundlage wird entschieden, in welchem Umfang der Eingriff durchgeführt wird, woraufhin ein genauer Kostenvoranschlag erstellt werden kann.
Wer kürzere Genesungszeiten und noch bessere Resultate als bei klassischen Fettabsaugungen erzielen möchte, kann Laser-Liposuction (Laserlipolyse) als Alternative in Erwägung ziehen. Besonders bei hartnäckigen Fettansammlungen an Brust, Armen oder Kinn kann diese Methode von Vorteil sein. Auch für alle, die eine nahezu „schnittfreie“ Operation wünschen, ist Laser Liposuction eine sinnvolle Wahl.
Laserunterstützte Liposuction (Laser Lipo)
Laser-Liposuction (laser assisted liposuction, „laser lipo“) wird umgangssprachlich oft als „Fettverbrennung“ bezeichnet. Dabei werden die Fettzellen im gewünschten Körperbereich mithilfe von Laserstrahlen aufgespalten. Gleichzeitig werden feine Blutgefäße verschlossen, um Blutungen und blaue Flecken zu reduzieren. Anschließend wird das verflüssigte Fett entfernt.
Die Methode ermöglicht das gezielte Beseitigen störender Fettdepots. Während des Eingriffs wird das Fettgewebe verflüssigt und mithilfe eines Vakuums über feine Metallröhrchen (Kanülen) abgesaugt. Dadurch erhält die behandelte Region ein strafferes Aussehen. Mit Laser-Liposuction lassen sich viele Bereiche des Körpers behandeln. Eine vollständige Entfernung der Fettzellen findet jedoch nur dort statt, wo sie konkret beschädigt werden. In manchen Zonen genügt es, das Fett zu verflüssigen, ohne es aktiv abzusaugen.
Laser-Liposuction ist vor allem geeignet für Menschen, die trotz ausgewogener Ernährung und Sport weiterhin an bestimmten hartnäckigen Fettdepots leiden. Als lokal ausgerichteter Eingriff unterstützt sie insbesondere bei überschüssigen Fettzellen, die sich konventionell nicht abbauen lassen.
Geschichte der Laser-Liposuction
Erstmals in den 1970er-Jahren in Europa entwickelt, wurde die Laser-Fettabsaugung im Lauf der Zeit dank neuer Geräte und Techniken stetig verfeinert. Der technologische Fortschritt im medizinischen Bereich hat ihre Wirksamkeit deutlich erhöht. Bei der Laser-Liposuction wird das Fett mithilfe eines Laserfaser-Katheters vor der eigentlichen Absaugung verflüssigt. Dadurch wird eine gewisse Hautstraffung erreicht, weil der Laser das Bindegewebe stimuliert.
2006 erteilte die amerikanische Behörde FDA (Food and Drug Administration) ihre Zulassung für Laser-Fettabsaugungen, was zur schnellen Verbreitung dieser Methode führte. Inzwischen wird Laser-Liposuction in vielen Gesundheitseinrichtungen und von ästhetisch-plastischen Chirurgen angeboten.
Wie wird Laser-Liposuction durchgeführt?
Die Laser-Liposuction wird in den meisten Fällen unter Vollnarkose ausgeführt, mit Ausnahme kleinerer Areale wie der Kinn- oder Oberarmregion, wo eine lokale Betäubung ausreichen kann. Zunächst spalten Laserstrahlen das Fett, was es verflüssigt und zugleich feine Blutgefäße verschließt. Anschließend wird das Fett mithilfe einer sehr feinen Kanüle (3-4 mm) unter niedrigem Unterdruck abgesaugt.
Bei kleinen Eingriffen ist lokal begrenztes Arbeiten mit wenigen Schnitten möglich, was Narben weitgehend vermeidet. Falls eine große Menge Fett entfernt wird, kann ein Krankenhausaufenthalt von einer Nacht erforderlich sein. Der Eingriff selbst verläuft in der Regel wenig schmerzhaft und erleichtert eine zügige Rückkehr in den Alltag. Da beim Laser-Verfahren nur winzige Schnittwunden nötig sind, bleiben sichtbare Narben meistens aus.
In den zwei Monaten nach der Behandlung bauen die Patienten die verflüssigten Fettanteile weiter ab. Ab dem dritten Monat ist das Ergebnis weitgehend sichtbar, nach sechs Monaten klingen auch eventuelle Restschwellungen ab. Technisch bewirkt das Verfahren durch photomechanische, photothermale und photostimulative Effekte eine kontrollierte Zerstörung und Entfernung der Fettzellen bei gleichzeitiger Stimulierung des Hautgewebes.
Für welche Bereiche ist Laser-Liposuction geeignet?
Laser-Fettabsaugung kann an nahezu allen Stellen des Körpers mit subkutanem Fettgewebe angewendet werden – besonders häufig an Bauch, Taille, Rücken, Gesäß, Beinen, Waden, Fußknöcheln, Armen oder unter dem Kinn. Menschen ab 18 Jahren dürfen sich in der Regel diesem Eingriff unterziehen. Allerdings sollte Laser-Liposuction nicht als Abnehmmethode verstanden werden, sondern vielmehr als Verfahren, um hartnäckige Fettdepots zu reduzieren.
Laser Liposuction bei Doppelkinn
Die Entfernung von Doppelkinn-Fett gehört nach Bauch- und Hüftregion zu den am häufigsten nachgefragten ästhetischen Eingriffen. Da der zu behandelnde Bereich relativ klein ist, kann die Behandlung zügig und schmerzfrei erfolgen, ohne Narben zu hinterlassen.
Laser Liposuction bei Oberarmen
Gerade Frauen leiden häufig unter überschüssigem Fett an den Armen oder im Achselbereich. Mithilfe der Laser-Methode lassen sich diese Depots minimalinvasiv absaugen. Abhängig von der Fettmenge können ein bis mehrere Sitzungen erforderlich sein.
Laser Liposuction am Bauch
Für Laser-Liposuction am Bauch besteht hohe Nachfrage, da die dortigen Fettpolster sich meist besonders hartnäckig zeigen. Menschen, die trotz Diät und Sport keine zufriedenstellenden Resultate erzielen, greifen oft auf Laser-Fettabsaugung zurück. Je nach Umfang können 2 bis 5 Kilogramm Fett entfernt werden, bei noch größeren Mengen werden eventuell ergänzende Liposuction-Techniken angewendet.
Laser Liposuction an Hüften, Gesäß und Oberschenkeln
Gelegentlich werden in diesen Regionen Ansammlungen von überschüssigem Fett entfernt, falls das Erscheinungsbild als störend empfunden wird. Mittels Laser-Liposuction lässt sich dabei überschüssiges Fett effektiv und schnell beseitigen.
Grundlegende Unterschiede zwischen Laser Lipoliz und Laser Liposuction
Laser Lipoliz konzentriert sich auf kleinere Fettdepots, etwa an Kinn oder Oberarmen. Ziel ist es, das Fett zu verflüssigen, damit der Körper es selbst abbaut. Größere Bereiche hingegen lassen sich mit Laser-Liposuction angehen, wo das Fett zunächst gelöst und anschließend abgesaugt wird. Moderne Geräte verwenden eine kontrollierte Wärmezufuhr, die ein Straffen der Haut unterstützt. Termalsensoren und Bewegungssensoren gewährleisten ein sicheres Vorgehen. Obwohl beide Verfahren zur Ästhetik und Körperformung beitragen, ist Laser Lipoliz eher für begrenzte Problemzonen gedacht, Laser-Liposuction für umfassendere Fettreduktionen.
Welche Risiken und Nebenwirkungen kann Laser-Fettabsaugung haben?
Laser Liposuction gilt als risikoarmes Verfahren, doch kann es – wie bei jedem chirurgischen Eingriff – zu unerwünschten Effekten kommen. Häufig sind:
- Nervenschädigungen: In den behandelten Arealen können Taubheitsgefühle auftreten, die normalerweise innerhalb einer Woche verschwinden. Bleiben sie länger bestehen oder treten weitere Beschwerden hinzu, ist ärztlicher Rat erforderlich.
- Narben: Es können kleine, bleibende Schnittspuren entstehen.
- Hyperpigmentierung: Durch übermäßige Melaninbildung kann es zu dunklen Hautverfärbungen kommen.
- Hauterschlaffung: Bei unzureichender Rückbildung des Gewebes oder nach größeren Fettentnahmen kann es zu Hauterschlaffungen kommen.
- Verbrennungen: Bei direktem Kontakt des Lasers mit der Hautoberfläche ist eine thermische Schädigung möglich.
- Verletzung innerer Organe: Obwohl selten, kann es bei unsachgemäßer Anwendung zu Schäden an Organen kommen, wenn die Kanülen versehentlich in den Brust- oder Bauchraum eindringen.
- Blaue Flecken und Blutungen: Einige Tage nach dem Eingriff können Hämatome und kleinere Blutungen auftreten.
- Serome: Flüssigkeitsansammlungen im behandelten Bereich, die unter Umständen abgesaugt werden müssen.
- Schwellungen: In der Regel Teil des Heilungsverlaufs. Bei Schmerzen oder zusätzlichen Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
- Unregelmäßige Konturen: Durch ungleichmäßige Fettentnahme oder schwaches Bindegewebe können Hautunebenheiten entstehen, die teils bestehen bleiben.
- Nieren- und Herzprobleme: Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt während des Eingriffs können lebenswichtige Organe wie Nieren und Herz belasten.
Die Zeit nach der Laser-Liposuction
Für Personen, bei denen nur ein kleiner Bereich behandelt wurde, ist am Folgetag schon die Rückkehr an den Arbeitsplatz möglich. Wird eine größere Zone behandelt, erfordert es evtl. ein paar Tage Erholung. Die wichtigsten Hinweise für die Nachsorge:
- Pflege: Meist wird ein spezielles Korsett verordnet, das für etwa 15 Tage zu tragen ist, um optimale Resultate zu erzielen.
- Ernährung: Eine strikte Diät ist nicht notwendig. Allerdings sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet und eventuell ein vom Arzt empfohlener Ernährungsplan befolgt werden.
- Vorsicht: Empfohlen wird, nach dem Essen kurz aufzustehen und sich leicht zu bewegen, um den Blutkreislauf zu stimulieren. Außerdem sollten eng anliegende Kleidungsstücke vermieden werden.
- Körperliche Aktivitäten: Eine rasche Rückkehr in den Alltag ist meistens möglich. Leichte Bewegungen und Spaziergänge sind frühzeitig erlaubt; intensive Sportarten sollten aber erst nach vollständiger Genesung aufgenommen werden.
Laser Liposuction: Ablauf vor und nach dem Eingriff
Vor dem Eingriff
- Im Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt die Erwartungen klären und die zu behandelnden Zonen festlegen.
- Sich über mögliche Hauterschlaffungen oder andere Nebeneffekte informieren.
- Offene Fragen notieren und bei der Vorbesprechung ansprechen.
- Medizinische Vorgeschichte (Erbkrankheiten, regelmäßige Medikamenteneinnahme, Nahrungsergänzungsmittel usw.) mitteilen.
- Ärztliche Voruntersuchungen (Blut-, Anästhesietests usw.) durchführen lassen.
- Mindestens zehn Tage vor dem Eingriff mögliche blutverdünnende Mittel (sowie bestimmte Tees oder Vitamine) absetzen.
- Je nach Areal und Ausmaß wird die OP in Vollnarkose oder unter Lokalanästhesie durchgeführt.
- Am Operationstag auf Make-up, Hautpflegeprodukte und Nagellack verzichten.
Nach dem Eingriff
- Unmittelbar nach der OP wird ein Korsett angelegt.
- Beim Entlassungsgespräch erhalten Sie detaillierte Pflegehinweise und Termine für Kontrolluntersuchungen.
- Informationen zu Bad, Meer, Pool oder Wanne werden spezifisch gegeben.
- Für körperlich anstrengende Aktivitäten gilt eine vorübergehende Pause; genaue Zeitangaben macht das Behandlungsteam.
- Taubheitsgefühle sind normal und verschwinden meist nach kurzer Zeit.
- Planen Sie Urlaube oder Reisen unter Berücksichtigung der ärztlichen Empfehlungen.
- Während des Krankenhausaufenthalts ist weite, luftige Kleidung hilfreich.
- Nach dem Eingriff empfiehlt es sich, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Was ist der Unterschied zwischen Laser-Liposuction und Laser-Lipolyse?
Laser-Lipolyse ist ein Verfahren zum gezielten Fettabbau kleinerer Fettdepots. Dabei werden die Fettzellen verflüssigt und vom Körper verstoffwechselt. Daneben bewirkt Laser-Lipolyse eine Straffung des Hautgewebes. Laser-Liposuction ähnelt der Laser-Lipolyse, indem Fett aufgespalten wird, jedoch wird das Fett zusätzlich abgesaugt. Dieses Vorgehen eignet sich für größere Fettdepots. Bei Laser-Lipoliz wird ausschließlich das Fett verflüssigt – eine zusätzliche chirurgische Entfernung unterbleibt.
Laser Liposuction in Istanbul: Kosten
Die Laser-Fettabsaugung zählt zu den verbreitetsten ästhetisch-chirurgischen Eingriffen. Sie wird von professionellen Teams in spezialisierten Zentren durchgeführt. Für Laser-Liposuction (Laser-unterstütztes „Fett-schmelzen“) lassen sich keine pauschalen Preise angeben, da verschiedene Faktoren den Preis beeinflussen.
- Leistungsfähigkeit und Qualität des Geräts: Unterschiedliche Lasergeräte mit verschiedenen Wellenlängen stehen zur Verfügung. Je moderner das Gerät, desto effizienter der Eingriff, was jedoch mit höheren Kosten einhergehen kann.
- Erfahrung des Arztes: Die Laser-Liposuction wird nicht in jeder Klinik angeboten, da die Technologie selbst kostspielig ist. Auch die fachliche Erfahrung beeinflusst die Honorare.
- Behandlungsregion: Die Anzahl der zu behandelnden Areale sowie deren Größe und Komplexität sind preisbestimmend.
- Durchführende Einrichtung: Das Behandlungsteam benötigt einen voll ausgestatteten OP-Bereich. Kliniken mit modernem Equipment haben eventuell höhere Preise.
- Gesundheitszustand und Nachsorge: Nach umfangreichen Eingriffen kann ein kurzer Klinikaufenthalt erforderlich werden, was den Preis erhöht.
- Zusatzleistungen: Einige Patienten kombinieren die Laser-Fettabsaugung mit anderen Eingriffen (z. B. Brustkorrekturen), was die Kosten steigert.
Häufige Fragen
Wie kann ich die Preise für die Fettentfernung per Laser-Liposuktion erfahren?
Am besten erfragen Sie die genauen Kosten für eine Laser-Liposuction bei einem persönlichen Beratungstermin in einer Praxis oder Klinik. Dort werden die individuellen Voraussetzungen, die Menge des zu entfernenden Fetts sowie Ihre Körperstruktur ermittelt und Sie erhalten einen konkreten Kostenvoranschlag.
Warum wird der Betrag nicht in TL angegeben?
Zahlreiche Kliniken und Fachärzte veröffentlichen keine Preislisten für ästhetische Eingriffe, denn in vielen Ländern verbietet die Gesetzgebung das Publizieren solcher Angaben. Daher sind Preisauskünfte online selten zu finden – genauere Informationen gibt es meist erst nach einer ärztlichen Untersuchung.
Wo kann ich das tun?
Laser-Liposuction wird von plastisch-ästhetischen Chirurgen entweder in deren Privatpraxen oder in spezialisierten Krankenhäusern angeboten. Da für den Eingriff spezielle Geräte erforderlich sind, ist er in staatlichen Krankenhäusern teils nicht verfügbar. Am besten informieren Sie sich vorab, welche Institutionen mit dieser Technologie ausgestattet sind.
Wie lange dauert die Operation?
In der Regel dauert ein Laser-Liposuction-Eingriff zwischen ein und zwei Stunden. Werden zusätzlich andere Verfahren (wie ein Fetttransfer) durchgeführt, kann sich die OP-Zeit verlängern. Auch ein stationärer Aufenthalt über Nacht ist möglich, falls unter Vollnarkose operiert wurde oder größere Mengen an Fett entnommen wurden.
Quellenangaben:
https://www.groupon.com/articles/laser-lipo-cost-benefits-guide
https://www.medicalnewstoday.com/articles/laser-lipo-vs-coolsculpting
Doçent Doktor Tayfun Türkaslan İzmir Ege Üniversitesi Tıp Fakültesi mezunudur. Mezun olduğu yıl Tıpta Uzmanlık Sınavında (TUS) başarı gösteren hekim, İstanbul Üniversitesi Cerrahpaşa Tıp Fakültesi Plastik Rekonstrüktif ve Estetik Cerrahi Anabilim Dalı’nda uzmanlığa başlamıştır. 1997 sensinde İngiltere’nin St James Seacroft University hastanesine geçen hekim burada çalışma ve araştırmalarda bulunmuş, uzmanlık sürecinin ardından tıbbi deneyimlerini ülkemizde sürdürmüştür. Yurtdışındaki bilimsel kongre ve sertifikasyon süreçleri sonrasında ihtisasını tamamlayarak Plastik ve Estetik Cerrahi Uzmanı ünvanı ile İstanbul Yavuz Selim hastanesine atanan hekim, 2 yıla yakın bir süre burada görev yapmıştır. Eski ismi ile Vakıf Gureba, yeni ismi ile Bezmi Alem üniversitesi’nde 7 yıl görev yapan hekim 2010 yılı itibariyle Plastik, Estetik ve Rekonstrüktif Cerrahi alanında Doçent unvanını almıştır. Doç. Dr. Tayfun Türkaslan; hali hazırda kurucusu olduğu Estetikport Estetik Cerrahi kliniğinde profesyonel tıbbi hizmetlerini hastalarına sunmaktadır.