Eheprobleme können entstehen, wenn die Vagina der Frau an Empfindsamkeit verliert und dies zu einem Mangel an sexuellem Verlangen führt. Nach einer gewissen Zeit kann dies zu Konflikten und einer negativen Entwicklung des Familienlebens führen.
Zu den wichtigsten Gründen für sexuelle Unlust bei Frauen zählt eine vaginale Weitung. Um sowohl das Familienleben zu schützen als auch die Möglichkeit der sexuellen Befriedigung bei Frauen zu erhöhen, wird deshalb eine Vaginalverkleinerung bzw. eine sogenannte Vajinoplastik durchgeführt.
Der eigentliche Daseinszweck der Vagina ist nicht die Geburt. Nicht jede Frau ist verpflichtet, ein Kind zu gebären. Da jedoch die körperliche und emotionale Nähe zwischen den Partnern größtenteils durch Vagina und Penis hergestellt wird, spielt sie in der Beziehung eine sehr wichtige Rolle.
Typischerweise führt ein Verlust der Vaginalstraffung nach einer Geburt und eine damit einhergehende eingeschränkte Funktionsfähigkeit während des Geschlechtsverkehrs auf Dauer zu Problemen zwischen den Partnern.
Frauen, die erneut eine Vagina wie zuvor (eine straffere Vagina) haben möchten, unterziehen sich einer Vajinoplastik– oder einer Vaginalverkleinerungs-OP.
Sexualität ist in einer Ehe sehr bedeutend und stellt für beide Partner ein Bedürfnis dar. Wird dieses Bedürfnis nicht befriedigt, kann es zu Spannungen zwischen den Partnern kommen. Frauen, die nach der Geburt eine Erschlaffung der Vagina erleben, sollten für eine glückliche und gesunde Ehe eine Vaginalverkleinerung in Betracht ziehen.
Um besser zu verstehen, welche Probleme mit der Elastizität der Vagina vorliegen, sollte unbedingt eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt werden.
Was ist eine Vajinoplastik?
Vajinoplastik ist eine Form der Vaginalverkleinerung, die aufgrund von Problemen wie Vaginalweitung, erschlafften äußeren Schamlippen (dış dudak) oder überschüssigem Hautgewebe im Klitorisbereich durchgeführt wird.
Meistens wird sie bei Frauen angewendet, die häufig oder große Babys zur Welt gebracht haben. Doch auch junge Frauen, die wenig oder gar nicht geboren haben, können dieses Verfahren benötigen.
Die Vajinoplastik wird nicht nur nach natürlichen Geburten, sondern auch nach Kaiserschnitten als ästhetische, chirurgische Maßnahme durchgeführt.
Ziel der Vajinoplastik ist es, die Vagina in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuführen: Die Weitung – aus welchen Gründen auch immer – wird beseitigt, die Vagina wird gestrafft, deformierte Gewebeanteile werden entfernt, die Vaginalmuskulatur gefestigt und geschwächte Muskeln wiederhergestellt. Auch Schwierigkeiten mit Inkontinenz oder Problemen beim Stuhlgang können dadurch behoben werden.
Ein solches Verfahren wird häufig vorgenommen, wenn die Vaginalweitung das Selbstbewusstsein der Frau beeinträchtigt, die Vagina ästhetisch nicht gefällt, die Frau selbst oder ihr Partner beim Geschlechtsverkehr zu wenig Lust empfinden – kurz: wenn diese Gründe den Alltag belasten.
Bei fortschreitendem Alter kann die Vagina aufgrund eines sinkenden Kollagenspiegels und dem Elastizitätsverlust im Bindegewebe an Spannkraft verlieren. Mithilfe einer Vajinoplastik kann sie wieder in ihren früheren Zustand versetzt werden.
Dies trägt dazu bei, das sexuelle Empfinden zu steigern. Eine Vajinoplastik dauert ungefähr eine Stunde, wobei bei kleinen Eingriffen die Dauer geringer sein kann. Neben der chirurgischen Methode gibt es auch Laser- und Radiofrequenzanwendungen.
Gründe für eine Vaginalverkleinerung
Bei einer Vaginalverkleinerung (Vajina daraltma ameliyatı) wird eine geweitete Vagina gestrafft und der Vaginalkanal verengt. Die Weitung betrifft dabei das Innere der Vagina, nicht den äußeren Bereich. Dadurch kann die Vagina den Penis besser umfassen und intensiver spüren.
Die häufigste Ursache für eine Vaginalweitung sind mehrere Geburten. Doch bei manchen Frauen kommt es auch ohne Geburten zu einer Abnahme der Vaginalstraffung, beispielsweise durch rasche Gewichtsschwankungen oder eine geschwächte Zervixmuskulatur.
Das bedeutet, dass bei Frauen mit schwachen Vaginalmuskeln ebenfalls eine Weitung der Vagina auftreten kann. Um die Vaginalmuskulatur zu stärken, können Kegel- bzw. Vaginastraffungsübungen hilfreich sein.
Nach mehreren natürlichen Geburten sind die Vaginalmuskeln oft stark geschwächt. Beim Geburtsvorgang werden zudem häufig Schnitte (Episiotomien) gesetzt, die die Vaginalmuskeln zusätzlich beeinträchtigen. Je häufiger eine Frau entbindet, desto mehr dehnt sich die Vagina, und es wird schwieriger, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
Eine geweitete Vagina beeinträchtigt nicht nur die Sexualität, sondern kann auch zu Blasenschwäche bzw. Inkontinenz führen, da die Muskeln im Vaginalbereich an Spannkraft verlieren.
Warum weitet sich die Vagina?
Die Vagina besitzt ein hoch elastisches Gewebe. Während einer Geburt kann sie sich so stark erweitern, dass ein Baby hindurchpasst. Und sie kann sich auch temporär an die Größe eines Penis, Tampons oder Sexspielzeugs anpassen.
Es gibt viele Fragen, warum die Vagina sich weitet. Häufig gehört dazu, ob der Penis die Vagina erweitern kann oder ob die Geburt eine Vagina irreversibel weitet. Nachfolgend finden Sie ausführlichere Erläuterungen, um Ihre Fragen zu beantworten.
Wann weitet sich die Vagina zum ersten Mal?
Die erste „unumkehrbare“ Weitung der Vagina geschieht beim ersten Geschlechtsverkehr. Etwa 1 bis 3 cm hinter dem Scheideneingang befindet sich das Jungfernhäutchen, das den Eingangsbereich der Vagina besonders eng macht.
Beim ersten sexuellen Erlebnis reißt dieses Häutchen, wodurch sich der Eingangsbereich etwa um das 3- bis 4-Fache erweitern kann. Dies gilt ausschließlich für den Eingang der Vagina.
Wenn das Jungfernhäutchen einmal gerissen ist, kann sich diese ursprüngliche Enge nicht wiederherstellen. Eine Vaginalverengung kann jedoch durch eine Operation erreicht werden.
Erweitert ein Penis die Vagina?
Der Durchmesser des Vaginaleingangs variiert von Frau zu Frau und auch von Ethnie zu Ethnie. Im Durchschnitt liegt er zwischen 2 und 3,5 cm. Ist der Penisdurchmesser in diesem Bereich, wird bei einer gesunden Vagina meist ein optimales Lustgefühl erreicht.
Zur eigentlichen Frage: „Erweitert ein Penis die Vagina dauerhaft?“ – Nein. Beim Ein- und Austritt des Penis weitet sich die Vagina vorübergehend, zieht sich anschließend jedoch wieder zusammen. Studien und Untersuchungen zeigen, dass es lediglich zu einer vorübergehenden Weitung kommen kann. Dennoch kann es bei sehr häufigem Geschlechtsverkehr langfristig in geringem Maße zu einer leichten Weitung kommen.
Erweitert eine Geburt die Vagina?
Ein Kaiserschnitt hat keinen Einfluss auf die Weite der Vagina. Bei einer natürlichen Geburt hingegen kann es zu einer irreversiblen, wenn auch meist nicht extremen, Erweiterung kommen. Diese ist dauerhaft. Während der Penis die Vagina nur vorübergehend weitet, führt eine natürliche Geburt zu einer bleibenden Veränderung.
Führt fortschreitendes Alter zur Vaginalweitung?
Ähnlich wie eine natürliche Geburt ist auch das zunehmende Alter eine der Hauptursachen für eine bleibende Vaginalweitung.
Mit steigendem Alter unterliegt der gesamte Körper Veränderungen, so auch der Aufbau der Vagina. Muskeln und Bindegewebe im Vaginalbereich können sich lockern und dauerhaft weiten.
Weitere Ursachen: Warum weitet sich die Vagina?
- Bisherige operative Eingriffe im Beckenbereich
- Funktionsstörungen im Gewebe
- Ethnische/genetische Faktoren
- Adipositas
- Menopause
- Störungen der Nervenfunktionen
Wie wird die Vagina chirurgisch verengt?
Die Vagina spielt in sexueller Hinsicht eine zentrale Rolle. Wenn sie ihre Straffheit verliert, kann dies zu etlichen Problemen führen.
Obwohl die Hauptfunktion der Vagina nicht das Gebären ist, hat sie für die Beziehung zwischen Partnern einen hohen Stellenwert. Durch mehrere natürliche Geburten kann die Vagina an Spannkraft verlieren und somit während des Geschlechtsverkehrs nicht mehr ihre frühere Funktion erfüllen.
Gibt es in einer Ehe keine sexuelle Zufriedenheit, kann dies zu Spannungen zwischen den Partnern führen.
Frauen lassen sich zur Behebung ihrer sexuellen Beschwerden oder auch von Blasenschwäche infolge einer Vaginalweitung einer Operation zur Vaginalverkleinerung (Vajinoplasti) unterziehen.
Je mehr Kinder eine Frau zur Welt bringt, desto schwächer werden ihre Vaginalmuskeln und desto größer wird die Vagina. Bei manchen Frauen kommt es auch ohne Geburten zu einer angeborenen Erschlaffung. Frauen mit schwacher Vaginalmuskulatur können mithilfe einiger Kegel-Übungen ihre Vaginalmuskeln kräftigen.
Durch schlecht verheilte Geburtsnähte kann es bei Frauen zu schmerzhaftem Geschlechtsverkehr kommen. Eine Vaginalverkleinerung kann dieses Problem deutlich lindern.
Der von plastischen Chirurgen durchgeführte Eingriff dauert im Durchschnitt ca. 40–45 Minuten.
Bei der OP wird in der Regel eine Lokalanästhesie vorgenommen, d.h. nur die Operationsstelle wird betäubt. Auf Wunsch der Patientin (wenn sie dies ausdrücklich möchte) kann gelegentlich auch eine Vollnarkose erfolgen.
Bereits nach 2–3 Tagen können die Patientinnen wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.
Die Fäden lösen sich innerhalb von 10–15 Tagen von selbst auf bzw. fallen heraus.
Im Anschluss an die Operation sollte für etwa 1–1,5 Monate auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden.
Nach einer Vaginalverkleinerung können die Paare ein befriedigenderes Sexualleben genießen. Die Frau kann anstelle der fehlenden Empfindung nun wieder Lust empfinden.
Wichtige Informationen zur Vorbereitung auf eine Vaginalverkleinerung
Wenn eine Vaginalverkleinerung in Erwägung gezogen wird, sind einige entscheidende Schritte zu beachten. Zunächst ist vor der Entscheidung für den Eingriff die Konsultation eines erfahrenen Gynäkologen oder Urogynäkologen ratsam. Dieser beurteilt anhand einer detaillierten Untersuchung, ob die OP für die Patientin geeignet ist.
- Die Krankengeschichte und der aktuelle Gesundheitszustand spielen eine zentrale Rolle bei der Beurteilung vor dem Eingriff. Eventuelle Medikamenteneinnahme, Allergien und bestehende gesundheitliche Probleme müssen dem Arzt mitgeteilt werden.
- Rauchen und Alkoholkonsum sollten vor und nach der Operation möglichst vermieden werden, da sie den Heilungsverlauf ungünstig beeinflussen können.
- Zudem ist über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die den Eingriff beeinflussen könnten, mit dem Arzt zu sprechen. Ohne ärztliche Zustimmung sollten keine neuen Präparate eingenommen werden.
- Für die Phase nach der OP sollte man sich entsprechend vorbereiten. Es wird oft empfohlen, für einen bestimmten Zeitraum auf Geschlechtsverkehr zu verzichten und körperliche Aktivitäten einzuschränken.
Auch die emotionale Vorbereitung auf diesen Eingriff ist essentiell. Eine realistische Erwartungshaltung und ausreichende Informationen über Operationsverlauf und Genesungsphase tragen maßgeblich zur Sicherheit und Zufriedenheit der Patientin bei.
Wie stark wird die Vagina durch eine Vajinoplastik verengt?
Zunächst sollte klargestellt werden, dass die Kosten einer Vaginalverkleinerung nicht von der Stärke der Verengung abhängen. Ob die Verengung 2 cm oder 4 cm beträgt, wirkt sich nicht auf den Preis aus.
Allerdings variiert das Ausmaß der Verengung bei jeder Frau. Im Allgemeinen liegt es zwischen mindestens 1 und höchstens 4 cm. Die konkrete Größe der Verengung wird nicht rein nach den Wünschen der Patientin festgelegt.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Während der Operation werden verschiedene Faktoren beurteilt: das Ausmaß der Erschlaffung, der Zustand der Muskeln usw. So wird entschieden, wie stark und wie sinnvoll verengt werden sollte.
Benötigt man beispielsweise eine Verengung von 2 cm, jedoch werden 4 cm vorgenommen, bringt dies keinen Vorteil, sondern kann zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen. Die Entscheidung über das konkrete Ausmaß wird also vom Arzt während der OP getroffen.
Selbstverständlich finden zuvor Untersuchungen und Gespräche zwischen Patientin und Arzt statt, um Wünsche und Erwartungen zu klären. Doch noch einmal: Die maximale mögliche Verengung beträgt 4 cm, die minimale 1 cm. Wie groß die Verengung letztendlich ausfällt, hängt stets vom Einzelfall ab und wird teils erst während der OP entschieden.
Für wen ist eine Vajinoplastik geeignet?
Ein erfülltes Sexualleben spielt eine große Rolle im Leben der meisten Menschen, insbesondere in einer Partnerschaft oder Ehe. Fehlt diese sexuelle Erfüllung, kann es zu Spannungen kommen. Daher entscheiden sich manche Frauen für eine Vaginalverkleinerung.
Eine Vaginalweitung nach einer natürlichen Geburt kann die sexuelle Befriedigung beeinträchtigen. Die Vaginalmuskeln der Frau sind nach Geburten oft geschwächt.
Zwar lassen sich die Vaginalmuskeln mit Kegelübungen stärken, doch reicht dies bei manchen Frauen nicht aus, sodass ein chirurgischer Eingriff (Vajinoplasti) erforderlich wird.
Solange nach der OP keine weitere natürliche Geburt erfolgt, kommt es in der Regel nicht erneut zu einer Vaginalweitung.
Die Vaginalverkleinerung dient der anatomischen, funktionellen und ästhetischen Wiederherstellung der Vagina.
Ablauf vor und nach einer Vaginalverkleinerung:
- Nach einer natürlichen Geburt sollte 1 Jahr, nach einem Kaiserschnitt 6 Monate abgewartet werden.
- Die Operation dauert meist etwa 1 Stunde.
- Die Wundheilung ist nach ca. 2 Wochen weitgehend abgeschlossen, in Einzelfällen kann sie sich auf bis zu 4 Wochen erstrecken.
- Nach wenigen Tagen lassen die Schmerzen in der Regel nach.
- Schwellungen im Genitalbereich sind völlig normal. Mit kühlenden Umschlägen kann man dagegen vorgehen.
- Die vom Arzt verordneten Schmerzmittel und Antibiotika sollten regelmäßig eingenommen werden.
- In den ersten Tagen kann es zu leichten Sekretabsonderungen kommen, die jedoch bald von selbst verschwinden. Wie man den Intimbereich in dieser Phase sauber hält, wird vom Arzt ausführlich erklärt.
- Eine Verstopfung sollte unbedingt vermieden werden. Daher ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung empfehlenswert. Eine Beratung durch eine Ernährungsfachkraft kann von Vorteil sein.
- Der Fokus sollte auf ballaststoffreicher Kost liegen. Der Arzt gibt weitere Hinweise zu Ernährung und Pflege.
- In der Regel kann man bereits nach einer Woche wieder zur Arbeit gehen.
- Nach der Operation sollten Baumwoll- oder Seidenunterwäsche getragen werden. Auf reizende Materialien (z.B. stark synthetische Stoffe oder Tangas) sollte verzichtet werden, bis die Heilung weitgehend abgeschlossen ist.
Der Heilungsprozess nach einer Vaginalverkleinerung
Vor allem nach Geburten entscheiden sich Frauen für eine Vaginalverkleinerung, wenn sie eine deutliche Erschlaffung ihrer Vagina feststellen.
Wenn beide Partner nicht mehr die gewohnte sexuelle Befriedigung erleben, kann das zu Spannungen führen.
Manche Frauen haben auch ohne Geburten eine angeborene Weitung des Vaginalkanals. Diese beeinträchtigt das Sexualleben erheblich und kann entweder durch Übungen oder operative Eingriffe behoben werden. Frauen mit schwacher Vaginalmuskulatur können Kegelübungen durchführen, um die Muskulatur zu festigen.
Nach mehreren natürlichen Entbindungen ist die Vaginalmuskulatur häufig stark ausgeleiert. Je mehr Kinder entbunden werden, desto schwieriger ist es, den ursprünglichen Zustand der Vagina wiederherzustellen. Führen Kegelübungen nicht zum Erfolg, kann eine Vajinoplasti ratsam sein.
Vaginale Weitungen beeinträchtigen nicht nur das Sexualleben, sondern können aufgrund geschwächter Muskeln auch zu Inkontinenz führen.
Wenn die Frau nach der OP keine natürliche Geburt mehr hat, bleibt die Vagina in der Regel verengt. Altersbedingte Veränderungen treten kaum nennenswert auf.
Nach der Operation:
- Am Tag nach der OP sollte ein Verbandswechsel (Pansuman) erfolgen.
- Diese Verbände sollten gemäß ärztlicher Empfehlung regelmäßig gewechselt werden.
- Die Fäden fallen von selbst heraus oder lösen sich auf.
- Nach etwa 3 Tagen kann die Patientin lauwarm duschen.
- Das Baden in der Wanne oder in Schwimmbädern sollte für ca. 3 Wochen vermieden werden.
- Die Reinigung des Intimbereichs sollte stets von vorne nach hinten erfolgen.
- Es bleiben keine sichtbaren Narben zurück.
- Für etwa 8 Wochen sollte auf die Verwendung von Tampons verzichtet werden.
- Ca. 1–1,5 Monate ist auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.
Risiken einer Vaginalverkleinerung
Die Vaginalverkleinerung gehört zu den bei Frauen besonders häufig gewünschten ästhetischen Eingriffen. Obwohl es sich um eine beliebte OP handelt, gibt es einige Risiken:
- Unzufriedenheit mit dem Ergebnis: Trotz aller Fortschritte der Technik (z.B. Computersimulationen) besteht das Risiko, dass Patientinnen mit dem Resultat nicht glücklich sind. Dies ist eines der größten Risiken bei einer Vaginalverkleinerung.
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr: Wenn die Vagina zu stark verengt wird, kann dies wiederkehrende Schmerzen beim Sex verursachen. In seltenen Fällen sind Folgeeingriffe nötig, um die Vagina zu erweitern. Dieses Risiko sollte bedacht werden, da ein Rückgängigmachen der Verengung nicht trivial ist.
- Hämatombildung: Ein Risiko während der OP besteht in Blutungen ins Gewebe (Hämatome). Dadurch können sich Fäden lösen, was den Heilungsverlauf erschwert. Eine sorgfältige Hygiene während und nach der Operation ist essenziell, um Komplikationen zu vermeiden.
- Infektionsgefahr: Wird die Nachsorge vernachlässigt, können Keime leicht in den Bereich eindringen. Dies kann andere Erkrankungen begünstigen. Hygiene ist deshalb das A und O.
- Erfahrung des Operateurs: Eine Vaginalverkleinerung sollte ausschließlich von erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden. Wird der Eingriff unsachgemäß vorgenommen, kann er zu Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs oder gar zu genitalen Verletzungen führen.
- Schwellungen nach der Operation: Häufig treten vorübergehende Schwellungen in der Vagina und der umliegenden Region auf. Diese lassen sich meist durch sanfte Massagen und eine korrekte Nachsorge vermindern.
Worauf müssen Patientinnen nach einer Vaginalverkleinerung achten?
Ob aufgrund von Frauenkrankheiten, hormonellen Veränderungen oder anderen Gründen: Ein chirurgischer Eingriff zur Vaginalverkleinerung (bzw. eine OP auf Wunsch der Patientin) erfordert besondere Sorgfalt in der Nachbehandlung. Die folgenden Punkte können dabei helfen, die Genesung zu beschleunigen:
- Um Infektionen zu vermeiden, ist es wichtig, die verschriebenen Antibiotika regelmäßig und gemäß der ärztlichen Empfehlung einzunehmen.
- Sofern nicht anders angewiesen, können bis zu drei Schmerzmittel pro 24 Stunden eingenommen werden. Meist treten Schmerzen nur schwach auf und klingen innerhalb der ersten 48 Stunden ab.
- Nach drei Tagen dürfen die Patientinnen lauwarm duschen. Allerdings sollte man mindestens 7 Tage lang Baden, Pool und Meer meiden.
- Der Geschlechtsverkehr sollte durchschnittlich für 45 Tage unterbrochen werden. Ein genauer Zeitpunkt kann eventuell ab dem 7. Tag in Absprache mit dem Arzt festgelegt werden.
- In den ersten 30 Tagen ist eine besonders gründliche Intimhygiene zu beachten. Bei Bedarf können Desinfektionsmittel wie Betaisodona (Batikon) hinzugezogen werden.
- Zudem sollte man in den ersten Wochen Schritt für Schritt von flüssiger auf feste Nahrung umstellen. Eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr ist wichtig, um Verstopfung zu vermeiden. Zu starkes Pressen beim Stuhlgang belastet die frischen Nähte.
- Vor dem ersten Geschlechtsverkehr nach der OP empfiehlt sich die Verwendung von Gleitgel. Auch das regelmäßige Ausführen empfohlener Kegelübungen kann den Heilungsprozess unterstützen und die Muskulatur stärken.
Kegel-Übung
Unter Kegel-Übung versteht man ein Trainingsprogramm zum Aufbau der Vaginalmuskulatur. Dabei werden die Beckenbodenmuskeln gezielt aktiviert. Jede Vagina besitzt PC-Muskeln (Pubococcygeus), Schambeinmuskeln sowie die sogenannten „Aşk kasları“ und Beckenbodenmuskeln.
Die PC-Muskeln sind für das Zusammenziehen der Vaginal- und Analregion zuständig. Sie verbinden sich über mehrere Enden mit dem Skelettsystem. Die Beckenbodenmuskeln stützen und schützen Organe im Bauch- und Beckenbereich. Übungen, die speziell auf deren Kräftigung abzielen, werden Kegel-Übungen genannt.
Obwohl Kegel-Übungen auch als Vaginalstraffungsübungen gelten, dienen sie in erster Linie der Vorbeugung von Inkontinenz im fortgeschrittenen Alter.
Vorteile von Kegelübungen bei Vaginalverengung
- Erhöhen die sexuelle Lust (Orgasmusfähigkeit)
- Verringern das Risiko von Inkontinenz
- Auch für junge Frauen geeignet
- Starke Beckenbodenmuskeln können bessere und langanhaltende Orgasmen ermöglichen
Wann und wie oft sollte man Kegelübungen machen?
- Empfohlen wird mindestens eine Einheit pro Tag.
- Zudem kann es hilfreich sein, die Übungen vor jedem Geschlechtsverkehr zu praktizieren.
Wie funktionieren Kegelübungen?
Beim Wasserlassen auf der Toilette kann man den Harnfluss 3–4 mal kurz unterbrechen und dann wieder laufen lassen. Dadurch werden die Beckenbodenmuskeln aktiv ein- und wieder entspannt.
In dem Moment, in dem man den Urin anhält, spannt man die PC-Muskeln (Pubococcygeus) an, beim Loslassen wird die Spannung wieder gelöst. Dies lässt sich problemlos auch außerhalb des Toilettengangs durchführen. 3–4 Einheiten täglich sind sinnvoll.
Sind pflanzliche Methoden zur Vaginalverengung riskant?
Kein Lebensmittel kann ein Organ oder Körperteil dauerhaft in den ursprünglichen Zustand zurückführen. Wäre das möglich, wären Operationen überflüssig und man könnte sämtliche Probleme mithilfe sogenannter „natürlicher“ Produkte beheben.
Aus diesem Grund sollte man keiner Quelle vertrauen, die „Vagina-Verengende Lebensmittel“ propagiert. Solche Behauptungen sind in der Regel nicht wissenschaftlich belegt und dienen eher der Geldmacherei. Es ist auch von Produkten abzuraten, die als pflanzliche Kuren oder Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden und angeblich die Vagina verengen. Diese Präparate sind oft nicht zugelassen und können zu irreversiblen Gesundheitsschäden führen.
Wie wird der Preis für eine Vaginalverkleinerung festgelegt?
Die Frage, wie der Preis für eine Vaginalverkleinerung (Vajina daraltma ameliyatı) bestimmt wird, beschäftigt viele Interessierte. Das Honorar kann je nach Klinik unterschiedlich ausfallen, weshalb sich hier keine pauschale Aussage treffen lässt.
Wie bei vielen medizinischen Leistungen variieren die Kosten von Klinik zu Klinik. Eine genaue Angabe zum Preis ist daher ohne Untersuchung nicht möglich. Die Vaginalverkleinerung – medizinisch „Vajinoplasti“ genannt – ist bei Frauen jedoch relativ verbreitet, und die Kosten liegen in einem meist erschwinglichen Bereich. Wichtig ist, dass der Eingriff unter sterilen OP-Bedingungen in einem Krankenhaus erfolgt.
Ein weiterer Grund, warum sich keine einheitliche Auskunft über die Kosten geben lässt, sind die individuellen anatomischen Befunde. Je nach Untersuchungsresultat können Zeit- und Arbeitsaufwand variieren. Bei manchen Frauen können zum Beispiel Vajinoplastik und Labioplastik gleichzeitig erfolgen, was sich entsprechend auf den Gesamtpreis auswirkt.
S.S.S
Wie lange dauert die Heilung nach einer Vaginalverkleinerung?
Die Heilung der Vagina dauert nach dem Eingriff durchschnittlich 2 Monate.
Wann kann ich nach einer Vaginalverkleinerung wieder Geschlechtsverkehr haben?
- Üblicherweise wird empfohlen, etwa 2 Monate lang zu warten.
Wann kann nach der Geburt eine Vaginalverkleinerung vorgenommen werden?
- Eine Vaginalerweiterung nach einer Geburt ist normal. Rund 6–12 Monate nach der Geburt kann eine entsprechende OP erfolgen.
Wie sieht es nach einer Vaginalverkleinerung mit dem Geschlechtsverkehr aus?
- Abhängig vom OP-Verlauf und den ärztlichen Anweisungen ist ein Geschlechtsverkehr nach dem Genesungsprozess möglich. In den ersten 6 Wochen sollte man allerdings auf sexuelle Aktivitäten verzichten. Bei Auffälligkeiten sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.
Bleiben nach einer Vaginalverkleinerung Fäden zurück?
- Nach etwa einem Monat sind die Fäden komplett aufgelöst. Da die Vagina sich sehr gut regenerieren kann, sind kurze Zeit später keine Spuren der Naht mehr sichtbar.
Wie lange dauern Blutungen nach einer Vaginalverkleinerung an?
- In den ersten fünf Tagen kann es zu leichten Blutungen kommen. Beim ersten Geschlechtsverkehr nach dem Eingriff können durch eine Überbeanspruchung noch einmal leichte Blutungen auftreten. Sollten die Blutungen länger als eine Woche andauern, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Wann hört das Jucken nach einer Vaginalverkleinerung auf?
- Eine sorgfältige Hygiene und Pflege der Wunde helfen, das Jucken zu lindern. Sobald die Fäden vollständig aufgelöst sind – in der Regel nach 2–4 Wochen –, verschwindet das Jucken.
Wie pflegt man sich nach einer Vaginalverkleinerung?
- Um Schwellungen, Blutergüsse und Juckreiz zu verringern, sollten vom Arzt verordnete Cremes, Öle und Pflegemittel regelmäßig angewendet werden. Wichtig ist zudem die richtige Wundversorgung, damit die Genesung beschleunigt wird.
- Besonders wichtig ist die Wahl geeigneter Unterwäsche. Für einen begrenzten Zeitraum sollte man auf enge oder synthetische Modelle verzichten und stattdessen auf Baumwoll- oder Seidenstoffe setzen.
Wie lange sollte man nach einer Vaginalverkleinerung warten, bevor man wieder sexuell aktiv wird?
- Als Faustregel empfehlen Ärzte rund 90 Tage Geduld. Bei manchen Patientinnen kann diese Zeitspanne etwas variieren, sie sollte jedoch nicht unterschritten werden. Andernfalls kann es während des Geschlechtsverkehrs zu Schmerzen kommen, und es können neue Probleme entstehen.
Werden Vaginalverkleinerungen in staatlichen Krankenhäusern angeboten?
- Ja, Vaginalverkleinerungen können prinzipiell in staatlichen Einrichtungen durchgeführt werden. Allerdings gilt dies häufig nur bei medizinischer Notwendigkeit; rein ästhetische Eingriffe werden in der Regel nicht routinemäßig übernommen. Zudem muss die Fachabteilung vorhanden sein und ein Facharzt verfügbar sein. Manche Versicherungen übernehmen diese Kosten – gegebenenfalls teilweise –, jedoch sehr eingeschränkt.
Referenzen:
https://www.jinekolog.net/vajina-genislemesi
https://www.milliyet.com.tr/pembenar/seks-vajinayi-genisletir-mi-2559540
Doçent Doktor Tayfun Türkaslan İzmir Ege Üniversitesi Tıp Fakültesi mezunudur. Mezun olduğu yıl Tıpta Uzmanlık Sınavında (TUS) başarı gösteren hekim, İstanbul Üniversitesi Cerrahpaşa Tıp Fakültesi Plastik Rekonstrüktif ve Estetik Cerrahi Anabilim Dalı’nda uzmanlığa başlamıştır. 1997 sensinde İngiltere’nin St James Seacroft University hastanesine geçen hekim burada çalışma ve araştırmalarda bulunmuş, uzmanlık sürecinin ardından tıbbi deneyimlerini ülkemizde sürdürmüştür. Yurtdışındaki bilimsel kongre ve sertifikasyon süreçleri sonrasında ihtisasını tamamlayarak Plastik ve Estetik Cerrahi Uzmanı ünvanı ile İstanbul Yavuz Selim hastanesine atanan hekim, 2 yıla yakın bir süre burada görev yapmıştır. Eski ismi ile Vakıf Gureba, yeni ismi ile Bezmi Alem üniversitesi’nde 7 yıl görev yapan hekim 2010 yılı itibariyle Plastik, Estetik ve Rekonstrüktif Cerrahi alanında Doçent unvanını almıştır. Doç. Dr. Tayfun Türkaslan; hali hazırda kurucusu olduğu Estetikport Estetik Cerrahi kliniğinde profesyonel tıbbi hizmetlerini hastalarına sunmaktadır.